Menu

Die Krise des Wir

Es gibt eine Krise des Wir, die mit den sozialen Medien zusammenhängt. Der Demokratie mangelt es an einer gemeinsamen Basis, auf der sich streiten ließe. Auf den Tag vor einem Jahr wurde Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt. Als Reaktion darauf…

Wie soziale Medien Werbung zu Propaganda machten

Soziale Netzwerke haben Werbung perfektioniert: Sie schleusen sie wie normale Nachrichten in den Datenstrom ihrer Nutzer ein. Ein Nährboden für manipulative Botschaften. Die gute alte schlechte Salamitaktik, sie scheint auch in hypervernetzten Zeiten noch das Mittel der Wahl zu sein.…

Unsere Sicherheit ist eine Inszenierung

Daten belegen: Wer in Europa in den vergangenen Jahren ein Attentat verübt hat, war Behörden vorher als gewaltaffin bekannt. Der Staat schludert - und will mehr Überwachung, statt die wahren Probleme anzugehen. Eigentlich verstörend, wie schnell sich der politische Staub…

Tiefgreifendes, strukturelles, multiples Staatsversagen

Auf den islamistischen Faschismus, dessen Wirken wir in Europa gerade erleben, wissen Politik und Behörden nur eine Antwort. Und die ist falsch. Das lässt sich mit ein paar sehr klaren Zahlen belegen. Ja. Es gibt einen mörderischen, islamistischen Faschismus in…

Wir schlittern in die Schreispirale

Durch kalkulierte "Provokationen" von Politikern wie Donald Trump wird die politische Öffentlichkeit zu einem immer schriller kreischenden Stammtisch. Die Mechanismen der sozialen Medien begünstigen das. Donald Trump gewinnt eben irgendwelche Vorvorvorwahlen in einem US-Bundesstaat, der so groß ist wie Mecklenburg-Vorpommern, aber…

Sie haben mir Europa kaputt gemacht

Griechenland, Spähskandal, und jetzt spüren auch noch die Feinde des Internet in London und Budapest Rückenwind. Wie die Idee von Europa implodiert, ist bereits im Netz zu spüren. Vielleicht bin ich ein Idiot - bitte nicht zu schnell zustimmen, ich…

Sharing Economy und Plattform-Kapitalismus

Der Konflikt um den Fahrdienst Uber illustriert einen globalen Trend. Was oft als Sharing Economy bezeichnet wird, ist in Wirklichkeit ein euphemistisch benannter Aspekt einer neuen digitalen Wirtschaftsordnung: des Plattform-Kapitalismus. Die meisten fortschrittsoptimistischen Leute sind so lange für neue digitale…

Wir brauchen ein superdummes Netz!

Verkehrsminister Alexander Dobrindt wünscht sich ein intelligentes Netz. S.P.O.N.-Kolumnist Sascha Lobo wünscht sich das Gegenteil. Denn wer ein intelligenteres Netz anstrebt, fordert auch ein besser überwachbares Internet. Bei der Erklärung der "Digitalen Agenda" durch die zuständigen Minister auf der Cebit fällt es etwas zu…

Das konnte doch keiner ahnen! Oder?

Der Skandal um die NSA-Überwachung hat ungeahnte Dimensionen erreicht. In Berlin gibt man sich überrascht, zeigt mit dem Finger aufeinander. Niemand will etwas gewusst haben. Kann das sein? Natürlich nicht. Es reicht ein Blick ins SPIEGEL-Archiv. Bitte beachten Sie die…

  • 1
  • 2