Menu

Aufblitzen der Unmenschlichkeit

Online-Diskussionen über den Brandanschlag in Tröglitz haben eine entlarvende Nebenwirkung: Sie offenbaren, wie dünn der zivilisatorische Schleier der Deutschen ist, wie weit verbreitet Hass und Fremdenfeindlichkeit noch immer sind. Jeder kennt sie, aber offenbar haben sie bisher keinen Namen. Man…

Nichts sehen, nichts hören, viel sagen

Auf Facebook hat Pegida Zehntausende Anhänger. Sind die alle dumm? Sicher nicht. Aber genau das ist Teil des Problems. Pegida ist eines der bisher wenigen Politphänomene in Deutschland, die Online wie Offline funktionieren. Zum Zeitpunkt des "9. Abendspaziergangs" in Dresden am…

Netzhass ist gratis

Digitaler Hass ist anders. Der Hassende muss dem Gehassten nicht von Angesicht zu Angesicht begegnen. Das führt zu entfesselten Kommentaren und Tränen vor dem Monitor. Wir brauchen eine digitale Herzensbildung. In einem der meistzitierten Texte der letzten Monate stand fast…

Die Macht des Boten

Im Internet ist längst alles da: Die schlimmsten Meinungen und schädlichsten Inhalte - sie müssen nur gefunden werden. Wer beim Finden hilft, ist nicht mehr unbedingt ein neutraler Vermittler. Es ist notwendig, über die Verantwortung der digitalen Botschafter zu diskutieren.…

Der digitale Spießer

Er macht Kommunikation im Netz oft so unerquicklich, er ist brandneu und doch uralt: Der digitale Spießer benutzt das Internet primär zur Selbstbestätigung. Er weiß alles besser, auch wenn er keine Ahnung hat. Er verbindet Missgunst, Kleingeistigkeit und Größenwahn. Und…