Menu

Die vielen Formen des Netz-Antisemitismus

Ob im Web oder in sozialen Netzwerken, digitaler Judenhass ist keine Seltenheit. So neu die Medien sein mögen: Meist nutzen Antisemiten auch online altbekannte Rechtfertigungsmuster. "Das klassische Phänomen des Antisemitismus nimmt aktuelle Gestalt an. Die alte besteht weiter, das nenn…

Die Krise des Wir

Es gibt eine Krise des Wir, die mit den sozialen Medien zusammenhängt. Der Demokratie mangelt es an einer gemeinsamen Basis, auf der sich streiten ließe. Auf den Tag vor einem Jahr wurde Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt. Als Reaktion darauf…

Wie soziale Medien Werbung zu Propaganda machten

Soziale Netzwerke haben Werbung perfektioniert: Sie schleusen sie wie normale Nachrichten in den Datenstrom ihrer Nutzer ein. Ein Nährboden für manipulative Botschaften. Die gute alte schlechte Salamitaktik, sie scheint auch in hypervernetzten Zeiten noch das Mittel der Wahl zu sein.…

Woran „die Medien“ wirklich schuld sind

Für viele Menschen sind Medien unglaubwürdig, wenn nicht gar die Hauptschuldigen am Übel dieser Welt. Das stimmt zwar nicht, aber die Medienhäuser tragen eine Mitverantwortung - und müssen sich ändern. Wenige Tage vor der Bundestagswahl 2017 erlebt der Journalist Lenz…

Die Filterblase sind wir selbst

Können soziale Medien wie Facebook die Bundestagswahl entscheidend beeinflussen? Ja, meint Sascha Lobo. Aber auf andere Art als oft vermutet. Fünf Tage bis zur Wahl in Frankreich, knapp fünf Monate noch bis zur Bundestagswahl. Die Welt ist aus Sicht der professionellen Politik in…

Kann die Realität rassistisch sein?

Wer Rechten und Rechtsextremen etwas entgegensetzen möchte, muss auch unangenehme Wahrheiten zulassen. Dafür ist ein schmerzhafter Kurswechsel nötig. Man könnte Fake News Fake News sein lassen und sich mit echten Nachrichten beschäftigen, die sind schlimm genug. Sieben junge Männer haben…

Wie soziale Medien Wahlen beeinflussen

Meinungsroboter, Filterblasen und virale Lügengeschichten: Die Rechten haben sehr viel besser als ihre politischen Gegner verstanden, wie soziale Medien funktionieren. Natürlich darf man ohne Faktencheck nichts glauben, was Donald Trump sagt. Aber eine seiner Feststellungen im ersten großen Interview nach…

Das Ende der Gesellschaft

Dieser Essay ist eine leicht gekürzte Version des Vortrages "Das Ende der Gesellschaft", den ich im Rahmen der Tübinger Mediendozentur 2016 gehalten habe. Er erschien in dieser Form auch im Magazin "Blätter für deutsche und internationale Politik". Die Mediendozentur wurde…

Zweifeln ist ja so geil

Der Zweifel ist eine Basis moderner, aufgeklärter Gesellschaften. Heute aber ist statt echter Skepsis die Pseudoskepsis auf dem Vormarsch. Und zwar nicht nur bei "Lügenpresse"-brüllenden Pegida-Demonstranten.  Total modern: das Internet schlagen und die Gesellschaft meinen. In den vergangenen Monaten haben…

Schneller als die Fakten erlauben

Meinungsschaum statt Fakten: Im US-Wahlkampf erlebten wir eine wahrheitsunabhängige Politik. Schuld tragen auch die hektischen sozialen Medien. Dabei ist Geschwindigkeit nicht alles. Vielleicht muss man in drei recht unterschiedlichen Berufswelten erfolgreich gewesen sein, um in einem einzigen Satz eine so…

  • 1
  • 2