Menu

Die stumpfe Pracht des NetzDG

Selten ist in Deutschland ein dämlicheres Gesetz in Kraft getreten als das NetzDG: juristisch schlampig, technisch uninformiert und wahlkämpferisch schnellgeschossen. Gegen Hass im Netz hilft es auch nicht - im Gegenteil. Die Satirezeitschrift "Titanic" twitterte am frühen Nachmittag des 2.…

Wie man nicht für die Vorratsdatenspeicherung argumentiert

Der Parteikonvent der SPD hat sich mit 56% der Delegiertenstimmen für die Vorratsdatenspeicherung ausgesprochen. Überraschend wenig, weil natürlich nicht zufällig "Gerüchte" aufgetaucht sind, Gabriel habe mit Rücktritt im Falle der Ablehnung der VDS gedroht. Vielmehr gehört so ein "Durchsickern" zum…

Dämonisierte Digitalkonzerne

Internetunternehmen wie Google, Apple oder Facebook werden in der Öffentlichkeit oft dämonisiert. Das ist kontraproduktiv. Eine viel differenziertere Kritik wäre nötig. "Internetkonzern XY frisst Babys!" Dieser Ausruf scheint nicht mehr undenkbar, es wird von den entsprechenden Leuten vermutlich nur noch…

Die Stunde der Sicherheitsesoteriker

Mehr Überwachung schafft mehr Sicherheit: Für den Wahrheitsgehalt dieses politischen Dogmas gibt es keine Beweise, doch wie in der Esoterik ist das den Protagonisten völlig egal. Der Sicherheitsapparat darf durch die Gegend spähen, auf bloße Behauptung gestützt. Quer durch die…

Die Digitale Kränkung des Menschen

Dieser Text – besser bekannt unter dem verkürzten Zitat "Das Internet ist kaputt" – ist der meistdiskutierte, den ich bisher geschrieben habe. Er erschien am 11. Januar 2014 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung als grundsätzliche Reaktion auf die Enthüllungen von…

Das Recht, vor dem die anderen verblassen

Das Spähprogramm Prism ist ein Symbol dafür, dass jeder Internetnutzer davon ausgehen muss, überwacht zu werden. Dem zugrunde liegt die gefährliche Bereitschaft, ein Grundrecht über alle anderen zu stellen. Rainer Wendt, der Vorsitzende der Polizeigewerkschaft, verdient Bewunderung. Noch bevor irgendjemand…

Wie einzigartig ist die digitale Welt?

Im Netz gelten andere Regeln. Diese Annahme ist noch immer weit verbreitet, muss aber überdacht werden. Denn die digitale und nichtdigitale Welt verschmelzen rasant. Die entscheidende Frage wird sein: Welche zwingt der anderen ihre Gesetze auf? Bestandsdatenauskunft, Bundestrojaner, Vorratsdatenspeicherung - dem ersten…

Die Stunde der Breitband-Dummdeuter

Lahmes Netz, lahmer Ausbau, viel Schönrederei: Beim Breitbandausbau definieren Politiker ihr Versagen weg. Mobiles Breitband gibt es angeblich schon, wenn man nah genug an einem LTE-Mast wohnt - ganz egal, wie mies die Übertragung ist. Solche Verschleierungen sollen Investitionen verhindern.…

De-Mail ist ein De-Bakel

Die De-Mail soll deutsche Verwaltungsvorgänge ins Digitalzeitalter heben. Doch das Projekt ist ein Debakel: Die De-Mail ist nicht kompatibel mit normaler E-Mail, sie erfüllt Sicherheitsstandards nicht, sie ist ein nationaler Alleingang im globalen Netz. Dabei ist der Name doch so…

Unsere Mütter, unsere Fehler

Meine fucking Güte, war ich gestern wütend, um ein Haar hätte ich die Seite mit dem Eintrittsformular der Piratenpartei aufgerufen. Bis mir einfiel, dass sich die Piratenpartei mit Hingabe selbst zum Teil des Problems gemacht hat. Ärgerlicherweise habe ich mich…

  • 1
  • 2