Menu

Müssen wir das schlucken?

In den USA ist eine Tablette zugelassen worden, die per Sensor meldet, dass sie eingenommen wurde. Solche Innovationen zeigen: Die Digitalisierung wird jetzt auch körperlich. Am Montag, den 13. November 2017, hat sich die Welt verändert. Ein bisschen nur, dafür gleichzeitig…

Warum eine Rentenversicherung, wenn ich mit 50 sterbe?

Die Digitalisierung führt zu neuem Wissen, das die Gesellschaft erschüttern kann: So lässt sich vorhersagen, wer zukünftig erkranken oder wer wann sterben dürfte. Auf diesen Wandel sind wir nicht besonders gut vorbereitet. Soeben ist der jährliche IT- bzw. Digitalgipfel zu…

Wenn Maschinen über Menschen entscheiden

Kaum ein Feld der Technologie ist so unterschätzt und überschätzt wie künstliche Intelligenz. Maschinen entscheiden nämlich ganz anders, als Menschen es sich ausdenken. Das kann gut oder gruselig sein. Während Sie diesen Text lesen, bringt sich jemand um. Das wird…

Der neue Assistent von Google ist schlau, mächtig und gruselig

Mit den neuen Google-Produkten wird einiges anders: Bald benutzt man keine Apps mehr, sondern überlässt einem digitalen Assistenten die Arbeit. Damit das klappt, muss der das eigene Leben durchleuchten. Es dürfte, auf den zweiten Blick, einer der peinlichsten Momente der…

Sensorenflut und Datenstrom

Etwa alle fünf Jahre erreicht die digitale Entwicklung einen Meilenstein - dieses Jahr wäre es demnach wieder soweit. Doch was ist die nächste Entwicklungsstufe des Internets? Fest steht: Es geht um unsere Daten. Mit ein wenig gutem Willen lassen sich…

Die Digitale Kränkung des Menschen

Dieser Text – besser bekannt unter dem verkürzten Zitat "Das Internet ist kaputt" – ist der meistdiskutierte, den ich bisher geschrieben habe. Er erschien am 11. Januar 2014 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung als grundsätzliche Reaktion auf die Enthüllungen von…

Leben im Schutz des Mittelwerts

Versicherungen sind der Anfang: Wer sein Fahrverhalten überwachen lässt, kann in Großbritannien Prämien senken. Die Digitalisierung vieler Lebensbereiche ermöglicht exakte Messungen des Verhaltens. Das erhöht den Druck auf alle, die vom erwünschten Lebensstil abweichen. Der famose englische Begriff "educated guess"…