Menu

Hätte, hätte, Kupferkabel

Plötzlich ist die Digitalisierung für Unionsfraktionschef Kauder "das Megathema der kommenden Jahre". Dabei hatten sich CDU und CSU zwölf Jahre lang taub gestellt. "Deutschland braucht einen Digitalrat", so ist ein, na ja, Debattenbeitrag von Volker Kauder in der "Welt" überschrieben. Er hat zu wenig…

Bequemlichkeit schlägt alles, sogar deutsche Bedenken

Das nächste Interface für die digitale Welt wird die Stimme. Die Einstiegsdrogen von Amazon und Google verbreiten sich auch hierzulande schnell, und die Folgen werden so tiefgreifend sein wie beim Smartphone. Der lustigste deutsche Tweet des Jahres 2017 war ohne…

Die vielen Formen des Netz-Antisemitismus

Ob im Web oder in sozialen Netzwerken, digitaler Judenhass ist keine Seltenheit. So neu die Medien sein mögen: Meist nutzen Antisemiten auch online altbekannte Rechtfertigungsmuster. "Das klassische Phänomen des Antisemitismus nimmt aktuelle Gestalt an. Die alte besteht weiter, das nenn…

Die Blase, die bleibt

Bitcoin ist nur deshalb so viel wert, weil so viele Menschen daran glauben, dass Bitcoin so viel wert ist. Die Krypto-Währung ist nichts anderes als das jüngste, digitale Gesicht des Kapitalismus. Der DHL-Erpresser fordert zehn Millionen Euro - in Bitcoin. Das…

Müssen wir das schlucken?

In den USA ist eine Tablette zugelassen worden, die per Sensor meldet, dass sie eingenommen wurde. Solche Innovationen zeigen: Die Digitalisierung wird jetzt auch körperlich. Am Montag, den 13. November 2017, hat sich die Welt verändert. Ein bisschen nur, dafür gleichzeitig…

Die Krise des Wir

Es gibt eine Krise des Wir, die mit den sozialen Medien zusammenhängt. Der Demokratie mangelt es an einer gemeinsamen Basis, auf der sich streiten ließe. Auf den Tag vor einem Jahr wurde Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt. Als Reaktion darauf…

Wie soziale Medien Werbung zu Propaganda machten

Soziale Netzwerke haben Werbung perfektioniert: Sie schleusen sie wie normale Nachrichten in den Datenstrom ihrer Nutzer ein. Ein Nährboden für manipulative Botschaften. Die gute alte schlechte Salamitaktik, sie scheint auch in hypervernetzten Zeiten noch das Mittel der Wahl zu sein.…

Woran „die Medien“ wirklich schuld sind

Für viele Menschen sind Medien unglaubwürdig, wenn nicht gar die Hauptschuldigen am Übel dieser Welt. Das stimmt zwar nicht, aber die Medienhäuser tragen eine Mitverantwortung - und müssen sich ändern. Wenige Tage vor der Bundestagswahl 2017 erlebt der Journalist Lenz…

Plädoyer für einen digitalen Marshallplan

Es wird teuer, sehr teuer. Aber wenn wir unsere digitale Infrastruktur nicht auf Stand bringen, entsteht unbezahlbarer Schaden. 13 Punkte, wie ein staatlicher Förder- und Forderungsplan konkret aussehen könnte. Dorfchemnitz, Sachsen. 47 Prozent AfD-Wähler und derzeit vermutlich ebenso viele Journalisten.…

Deutschland, das Gelobte Land des Dinglichen

Manchmal reicht die stückchenweise Verbesserung des Bestehenden nicht aus. Weil Deutschland das nicht verstehen will, gibt es jetzt einen Dieselgipfel. Zukunftsweisend wäre eine andere Veranstaltung. Wenn heute der Dieselgipfel zur deutschen Automobilwirtschaft stattfindet, dann ist er das Gegenteil von dem, was eigentlich…