Menu

Hier finden Sie die technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen zu meinen Vorträgen. Ich bitte darum, diese unbedingt zu beachten – ich kann sonst nicht garantieren, den vereinbarten Vortrag zu halten. Eventuelle Ausnahmen und Sonderformate müssen mit meinem Büro detailliert abgesprochen werden, um einen reibungsarmen Ablauf zu garantieren.

Essentials

  • Mein Laptop muss zwingend auf der Bühne stehen und für die Präsentation von mir bedient werden, es gibt dazu keine Alternative, auch dann nicht, wenn Ihre Veranstaltungstechnik das behauptet (das mag sich kantig anhören, aber ich kann den Vortrag sonst nicht halten).
  • Ich kann Ihnen die Präsentation leider nicht vorab zur Verfügung stellen, weil ich sie stets sehr aktuell vorbereite. Danach kann ich Ihnen für interne Verwendung gern ein PDF zukommen lassen. 
  • Meine Vorträge dürfen für interne Zwecke wie Intranet oder Schulungen auf Video und/oder Audio aufgenommen, aber bitte nicht veröffentlicht werden.

Technik

  • Die Präsentation muss von mir auf meinem Laptop abgespielt werden.
  • Mein Laptop muss zwingend auf der Bühne stehen, ein Presenter oder eine Fernsteuerung funktionieren leider nicht.
  • Ich habe ein MacBook Pro der neuesten Generation (Herbst 2017) mit USB-C-Anschluss, und weil bisher niemand einen solchen Anschluss hat, bringe ich alle am Markt verfügbaren, verlässlich funktionierenden Apple-Adapter mit (HDMI und VGA).
  • Am liebsten arbeite ich mit einem HDMI-Anschluss und einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln (Full HD).
  • Leider vertragen sich nicht alle Beamer und vor allem nicht alle Video-Systeme mit Mac-Computern, daher ist ein Technik-Check ausreichend lange vorher (1+ Stunde) essentiell. 
  • Meine Präsentationen bereite ich standardmäßig im Format 16:9 vor.
  • Die Präsentation beinhaltet keinen Ton und funktioniert auch ohne Internet-Verbindung. 
  • Wenn ein Mikrofon benötigt wird, bevorzuge ich Headsets, an zweiter Stelle folgen Keulen-Mikrofone, wenn es nicht anders geht, komme ich aber auch mit festinstallierten Mikrofonen zurecht.

Durchführung

  • Meine Vorträge dauern im Idealfall 50 bis 60 Minuten.
  • Die untere zeitliche Grenze liegt bei rund 20 Minuten, die obere Grenze bei 90 bis 100 Minuten.
  • Fragen aus dem Publikum sind nach dem Vortrag gerne möglich, während des Vortrags allerdings nicht.
  • Diskussionsrunden nach dem Vortrag sind ebenso machbar.
  • Der Einbindung von digitalen Abstimmungstools stehe ich skeptisch gegenüber, weil sie für meine Vortragsform kein Mehrwert ergibt.
  • In aller Regel gibt es kein schriftliches Skript, weil ich meine Vorträge frei halte.
  • Wenn die Auftraggeber es wünschen, sind Medien zu meinen Vorträgen herzlich willkommen, ich habe auch nichts dagegen, nach dem Vortrag Interviews zu geben, Details dazu sollten aber vorher mit meinem Büro abgestimmt werden.

Logistik

  • Bitte teilen Sie mir über mein Büro eine Handy-Nummer für Notfälle mit.
  • Grundsätzlich reise ich mit ausreichendem zeitlichen Puffer und komplett selbst organisiert an.
  • Wenn der Vortrag an einer wirklich außergewöhnlich exotischen Location stattfindet, akzeptiere ich gern ein Shuttle vom nächstgelegenen Bahnhof/Flughafen.
  • Meine ganz konkreten Reisedaten kann ich leider häufig erst kurz vor der Veranstaltung überblicken.
  • Wenn der Vortrag außerhalb von Berlin/Brandenburg vor 11 Uhr Morgens oder nach 16 Uhr Nachmittags stattfindet, bitte ich um die Buchung/Reservierung eines Hotelzimmers.
  • Die Zahl der Sterne des Hotels ist mir nicht wichtig.