Alle Texte
Hier finden Sie eine Auswahl meiner Texte aus sämtlichen Themenfeldern. Klicken Sie auf eines der Stichworte, um nur die dazu passenden Links angezeigt zu bekommen.
- Alle
- 3D-Druck
- Antisemitismus
- Arbeit
- Autoritarismus
- Big Data
- Bildung
- Blockchain
- Blogs
- Demokratie
- Digitale Generation
- Digitale Infrastruktur
- Digitale Transformation
- Digitalkonzerne
- Digitalkultur
- Digitalpolitik
- E-Health
- Europa
- Fake News & Filterblase
- Hass
- Industrie
- Informationsflut
- International
- Internet der Dinge
- Künstliche Intelligenz
- Medien
- Mixed Reality
- Mobile
- Mobilität
- Netzempörung
- Netzkonzerne
- Öffentlichkeit
- Plattform-Kapitalismus
- Politik
- Rechtsextremismus
- Regulierung
- republica
- Soziale Medien
- Soziologie
- Terrorismus
- Überwachung
- Verschwörungstheorien
- Virtualisierung
- Voice
- Werbung und PR
Social Heisenberg – warum Twitter nicht für politische Diskussionen geeignet ist
Twitter ist eine wunderbare Sache, privat, beruflich und medial. Ich habe meine Frau dort kennengelernt und jede Menge Leute, die ich gern habe, ohne sie…
Warum die Cebit eingestellt wurde
Die Geschichte vom Ende der Cebit ist eine interessante Geschichte, denn sie handelt davon, wie man im Wasser schwimmend verdursten kann. Genauer: Wie man trotz…
Meine Republica-Rede, ein transfeindlicher Begriff und Internet-Hoffnung am Horizont
Angenommen, in einem Städtchen wären jede Menge Brandstifter unterwegs und man würde deshalb mit einem schönen Fest ein Zeichen setzen wollen gegen brennende Häuser. Gute…
Hätte, hätte, Kupferkabel
Plötzlich ist die Digitalisierung für Unionsfraktionschef Kauder "das Megathema der kommenden Jahre". Dabei hatten sich CDU und CSU zwölf Jahre lang taub gestellt. "Deutschland braucht…
Bequemlichkeit schlägt alles, sogar deutsche Bedenken
Das nächste Interface für die digitale Welt wird die Stimme. Die Einstiegsdrogen von Amazon und Google verbreiten sich auch hierzulande schnell, und die Folgen werden…
Die vielen Formen des Netz-Antisemitismus
Ob im Web oder in sozialen Netzwerken, digitaler Judenhass ist keine Seltenheit. So neu die Medien sein mögen: Meist nutzen Antisemiten auch online altbekannte Rechtfertigungsmuster.…
Die Blase, die bleibt
Bitcoin ist nur deshalb so viel wert, weil so viele Menschen daran glauben, dass Bitcoin so viel wert ist. Die Krypto-Währung ist nichts anderes als…
Müssen wir das schlucken?
In den USA ist eine Tablette zugelassen worden, die per Sensor meldet, dass sie eingenommen wurde. Solche Innovationen zeigen: Die Digitalisierung wird jetzt auch körperlich. Am…
Die Krise des Wir
Es gibt eine Krise des Wir, die mit den sozialen Medien zusammenhängt. Der Demokratie mangelt es an einer gemeinsamen Basis, auf der sich streiten ließe.…
Wie soziale Medien Werbung zu Propaganda machten
Soziale Netzwerke haben Werbung perfektioniert: Sie schleusen sie wie normale Nachrichten in den Datenstrom ihrer Nutzer ein. Ein Nährboden für manipulative Botschaften. Die gute alte…
Woran „die Medien“ wirklich schuld sind
Für viele Menschen sind Medien unglaubwürdig, wenn nicht gar die Hauptschuldigen am Übel dieser Welt. Das stimmt zwar nicht, aber die Medienhäuser tragen eine Mitverantwortung…
Schirrmacher-Preis: Laudatio für Jonathan Franzen
Im Oktober 2017 durfte ich bei der Verleihung des Frank-Schirrmacher-Preises in Zürich die Laudatio auf Jonathan Franzen halten. Hier ist sie dokumentiert.
Plädoyer für einen digitalen Marshallplan
Es wird teuer, sehr teuer. Aber wenn wir unsere digitale Infrastruktur nicht auf Stand bringen, entsteht unbezahlbarer Schaden. 13 Punkte, wie ein staatlicher Förder- und…
Deutschland, das Gelobte Land des Dinglichen
Manchmal reicht die stückchenweise Verbesserung des Bestehenden nicht aus. Weil Deutschland das nicht verstehen will, gibt es jetzt einen Dieselgipfel. Zukunftsweisend wäre eine andere Veranstaltung.…
Lernt was Ordentliches! Aber was?
Wer etwas Ordentliches gelernt hat verdient auch ordentlich? Früher war das so. Doch die goldenen Zeiten garantierten Wohlstands sind vorbei. Der Digitalisierung dafür die Schuld…
Warum eine Rentenversicherung, wenn ich mit 50 sterbe?
Die Digitalisierung führt zu neuem Wissen, das die Gesellschaft erschüttern kann: So lässt sich vorhersagen, wer zukünftig erkranken oder wer wann sterben dürfte. Auf diesen…
Unsere Sicherheit ist eine Inszenierung
Daten belegen: Wer in Europa in den vergangenen Jahren ein Attentat verübt hat, war Behörden vorher als gewaltaffin bekannt. Der Staat schludert - und will…
Die Filterblase sind wir selbst
Können soziale Medien wie Facebook die Bundestagswahl entscheidend beeinflussen? Ja, meint Sascha Lobo. Aber auf andere Art als oft vermutet. Fünf Tage bis zur Wahl in Frankreich,…
Man hat uns fliegende Autos versprochen, verdammt!
Im April 2017 hat der Wettlauf um das fliegende Auto begonnen. Das mag nach Freiheit klingen - könnte aber zum Gegenteil führen. Die Filmindustrie, die…
Vorschlag zur Aufrechterhaltung der liberalen Demokratie
Im Rahmen der "Düsseldorfer Reden" habe ich am 23. April 2017 diese Rede auf Einladung des Düsseldorfer Staatstheaters gehalten. Sie kann als Vorwehe meiner republica-Rede…
Programmieren lernen hilft nicht immer
Sollten Kinder in der Schule programmieren lernen? Nein, nicht unbedingt, findet unser Kolumnist Sascha Lobo. Bundeskanzlerin Merkel hat es in den letzten Monaten mehrfach gesagt: Kinder sollten…
Wenn Maschinen über Menschen entscheiden
Kaum ein Feld der Technologie ist so unterschätzt und überschätzt wie künstliche Intelligenz. Maschinen entscheiden nämlich ganz anders, als Menschen es sich ausdenken. Das kann…
Björn Höcke in Dresden – Schauen Sie diese Rede
Wer meint, die AfD sei wählbar, weil sie die Flüchtlingspolitik der Regierung kritisiert, muss den Auftritt Björn Höckes in Dresden sehen. Danach kann keiner mehr…
Die stumpfe Pracht des NetzDG
Selten ist in Deutschland ein dämlicheres Gesetz in Kraft getreten als das NetzDG: juristisch schlampig, technisch uninformiert und wahlkämpferisch schnellgeschossen. Gegen Hass im Netz hilft…
Kann die Realität rassistisch sein?
Wer Rechten und Rechtsextremen etwas entgegensetzen möchte, muss auch unangenehme Wahrheiten zulassen. Dafür ist ein schmerzhafter Kurswechsel nötig. Man könnte Fake News Fake News sein…
Wie soziale Medien Wahlen beeinflussen
Meinungsroboter, Filterblasen und virale Lügengeschichten: Die Rechten haben sehr viel besser als ihre politischen Gegner verstanden, wie soziale Medien funktionieren. Natürlich darf man ohne Faktencheck…
Der neue Assistent von Google ist schlau, mächtig und gruselig
Mit den neuen Google-Produkten wird einiges anders: Bald benutzt man keine Apps mehr, sondern überlässt einem digitalen Assistenten die Arbeit. Damit das klappt, muss der…
Was ist das für 1 komische Geste beim Telefonieren?
Auf der Straße ist etwas anders geworden: Menschen halten sich ihr Smartphone nicht mehr ans Ohr, sondern vor die Nase. Warum machen die das? Wenn…
Der deutsche Perfektionismus ist Gift
Die VW-Hauptversammlung am Mittwoch ist symptomatisch. Der Konzern illustriert, was hierzulande schiefläuft: In der digitalen Transformation drohen ökonomische Stärken sich in Schwächen zu verwandeln. Wenn…
Mit allen Risiken und Nebenwirkungen
Digitale Medikamente und Apps, die kontrollieren, ob wir brav unsere Tabletten nehmen? Was nach Zukunft, aber auch nach einem Überwachungsalbtraum klingt, wird kommen. Eine Meldung…
Das Ende der Gesellschaft
Dieser Essay ist eine leicht gekürzte Version des Vortrages "Das Ende der Gesellschaft", den ich im Rahmen der Tübinger Mediendozentur 2016 gehalten habe. Er erschien…
Adblocker sind nur das Symptom
Sascha Lobo hat eine Hassliebe zur Onlinewerbung - und kann Internetnutzer verstehen, die sich an Onlineanzeigen stören. Deshalb hofft er auf mehr Experimente mit Klub- und…
Es geht um Leben und Brot
Videos von Essen werden im Netz millionenfach geklickt. Dabei geht es nicht nur um Nahrungsaufnahme. Die Menschen fliehen manchmal vor einer anstrengenden, komplexen Realität. Eines…
Tiefgreifendes, strukturelles, multiples Staatsversagen
Auf den islamistischen Faschismus, dessen Wirken wir in Europa gerade erleben, wissen Politik und Behörden nur eine Antwort. Und die ist falsch. Das lässt sich…
Wir schlittern in die Schreispirale
Durch kalkulierte "Provokationen" von Politikern wie Donald Trump wird die politische Öffentlichkeit zu einem immer schriller kreischenden Stammtisch. Die Mechanismen der sozialen Medien begünstigen das.…
Bargeld kann man nicht überwachen
Das Verbot von Bargeldzahlungen über 5000 Euro könnte nur der erste Schritt sein. Schließlich bietet die Abschaffung physischer Zahlungsmittel fantastische neue Überwachungsmöglichkeiten. Die Bundesregierung möchte…
Die Eskalation des Social-Nationalismus
Im Netz entsteht aus dem Brodeln nach den Übergriffen von Köln gerade ein furchteinflößender Trend. Aus der verbalen Gewalt gegen das Fremde wird reale Gewalt…
Zuckerberg und Antisemitismus
Folgenden Witz habe ich vor vielen Jahren im Radio gehört: Ein Jude am Bahnhof einer deutschen Stadt fragt Passanten: "Entschuldigung, sind Sie Antisemit?" – "Auf…
Die digitale Deutung des Dieseldebakels
Ging es in der VW-Affäre um mehr als manipulierte Abgastests? Mit seiner Motorsoftware könnte der Konzern auch versucht haben, längst veraltete Technik in die Zukunft…
Vernetzung stark gefährdet
Verbessert die Digitalisierung den Lernerfolg? Falsche Frage. Denn die Vernetzung ist sowieso unausweichlich - es sollte also nur noch darum gehen, wie sie sinnvoll eingesetzt…
Deutschlands Smartphone-Schmach
Das Smartphone ist weltweit wichtiger geworden als das klassische Internet. Doch Deutschland hinkt der Entwicklung hinterher - mit gravierenden Folgen. In dem, was man für…
Sie haben mir Europa kaputt gemacht
Griechenland, Spähskandal, und jetzt spüren auch noch die Feinde des Internet in London und Budapest Rückenwind. Wie die Idee von Europa implodiert, ist bereits im…
Kurzer Gedankengang zum Spähdrama
Über die aktuellen Enthüllungen der Süddeutschen Zeitung/NDR/WDR und Wikileaks freue ich mich besonders. Nicht, dass man nicht schon hätte ahnen, ach was: wissen können, dass die NSA…
Wie man nicht für die Vorratsdatenspeicherung argumentiert
Der Parteikonvent der SPD hat sich mit 56% der Delegiertenstimmen für die Vorratsdatenspeicherung ausgesprochen. Überraschend wenig, weil natürlich nicht zufällig "Gerüchte" aufgetaucht sind, Gabriel habe…
Aufblitzen der Unmenschlichkeit
Online-Diskussionen über den Brandanschlag in Tröglitz haben eine entlarvende Nebenwirkung: Sie offenbaren, wie dünn der zivilisatorische Schleier der Deutschen ist, wie weit verbreitet Hass und…
Die verlogene Wut beim Posten
Jeder weiß, wie man sich auf einer Beerdigung verhält. Aber wie reagiert man, wenn der Tod von 150 Menschen bekannt wird? Die Netzreaktionen auf den…
Warum Euer Preis-Spott Apple Freude macht
Die Berichterstattung über die Apple Watch habe ich über mich ergehen lassen müssen, die Reaktionen auf die Berichterstattung, die Reaktionen auf die Reaktionen usw. Als…
EDGE = OFFLINE
Seit längerer Zeit bemerke ich etwas Verstörendes: Wenn mein iPhone laut Anzeige guten Empfang hat und "E" für EDGE anzeigt, ist oft die Geschwindigkeit der Datenübertragung…
Darauf müssen sich deutsche Autohersteller einstellen
Das Auto wird digital, und die deutsche Industrie muss sich endlich darauf einstellen. Behandelt sie die Vernetzung weiterhin so stiefmütterlich, droht ihr ein ähnliches Schicksal…
Zweifeln ist ja so geil
Der Zweifel ist eine Basis moderner, aufgeklärter Gesellschaften. Heute aber ist statt echter Skepsis die Pseudoskepsis auf dem Vormarsch. Und zwar nicht nur bei "Lügenpresse"-brüllenden…
Nichts sehen, nichts hören, viel sagen
Auf Facebook hat Pegida Zehntausende Anhänger. Sind die alle dumm? Sicher nicht. Aber genau das ist Teil des Problems. Pegida ist eines der bisher wenigen…
Bevormundet durch die Zahnbürste
Die erste Krankenversicherung bietet Rabatte an, wenn Kunden per App ihr Verhalten messen lassen und laut Algorithmus "gesünder" leben. Dahinter steckt eine ganz eigene Philosophie…
Zukunftsrede 2014
Die "Zukunftsrede" wird seit 2010 vom Ernst-Bloch-Zentrum in Ludwigshafen ausgerichtet. 2014 durfte ich sie halten; ich habe dabei versucht, Bloch'sche Erkenntnisse auf die heutige Zeit,…
Der Mensch ist sein eigener Terminator
Tesla-Gründer Elon Musk hat künstliche Intelligenz als größte Bedrohung unserer Existenz bezeichnet. Doch seine Angst ist unangebracht. Der Fall steht stellvertretend für die Furcht der…
Sensorenflut und Datenstrom
Etwa alle fünf Jahre erreicht die digitale Entwicklung einen Meilenstein - dieses Jahr wäre es demnach wieder soweit. Doch was ist die nächste Entwicklungsstufe des…
Junge Mädchen regieren das Internet
Die chatten, posten, verschicken Emojis - und entscheiden so, welche neuen Features sich durchsetzen und welche nicht. Milliardenschwere Unternehmen folgen deshalb dem Takt dieser einen…
Sharing Economy und Plattform-Kapitalismus
Der Konflikt um den Fahrdienst Uber illustriert einen globalen Trend. Was oft als Sharing Economy bezeichnet wird, ist in Wirklichkeit ein euphemistisch benannter Aspekt einer…
Twitter-Analyse
In einem Interview mit der Tech-Zeitschrift T3N vor ein paar Tagen erzählte ich etwas von meiner Social-Media-Strategie "Reduce to the max" (ein Slogan, den ich…
Die große IP-Verwirrung
In der deutschsprachigen Twittersphäre geht gerade diese Weltkarte/Datengrafik herum, gebastelt vom Gründer der Firma Shodan, der laut eigener Aussage alle mit dem Internet verbundenen Devices…
Dämonisierte Digitalkonzerne
Internetunternehmen wie Google, Apple oder Facebook werden in der Öffentlichkeit oft dämonisiert. Das ist kontraproduktiv. Eine viel differenziertere Kritik wäre nötig. "Internetkonzern XY frisst Babys!"…
Loginlogin
Okay, das sieht aus wie ein ganz normaler Screenshot von Twitter, wo man nicht eingeloggt ist. Was tatsächlich zu sehen ist - eine Katastrophe, die…
Wir brauchen ein superdummes Netz!
Verkehrsminister Alexander Dobrindt wünscht sich ein intelligentes Netz. S.P.O.N.-Kolumnist Sascha Lobo wünscht sich das Gegenteil. Denn wer ein intelligenteres Netz anstrebt, fordert auch ein besser überwachbares Internet.…
Die Stunde der Sicherheitsesoteriker
Mehr Überwachung schafft mehr Sicherheit: Für den Wahrheitsgehalt dieses politischen Dogmas gibt es keine Beweise, doch wie in der Esoterik ist das den Protagonisten völlig…
Die Digitale Kränkung des Menschen
Dieser Text – besser bekannt unter dem verkürzten Zitat "Das Internet ist kaputt" – ist der meistdiskutierte, den ich bisher geschrieben habe. Er erschien am…
Vom Genre der Besserhalbwisserei
Dieser Artikel erschien in der F.A.Z. als Antwort auf "Der Plurimi-Faktor", ein im SPIEGEL veröffentlichtes Essay von Botho Strauß. Hier ist das Original, in der…
Das konnte doch keiner ahnen! Oder?
Der Skandal um die NSA-Überwachung hat ungeahnte Dimensionen erreicht. In Berlin gibt man sich überrascht, zeigt mit dem Finger aufeinander. Niemand will etwas gewusst haben.…
Marusha, Merkel und das deutsche Problem
Wenn Marusha doch bloß dumm wäre. Man hofft so sehr, dass sie einfach dumm ist, denn dann wäre: alles klar. Leider ist Marusha eventuell nicht…
Das Recht, vor dem die anderen verblassen
Das Spähprogramm Prism ist ein Symbol dafür, dass jeder Internetnutzer davon ausgehen muss, überwacht zu werden. Dem zugrunde liegt die gefährliche Bereitschaft, ein Grundrecht über…
Wie einzigartig ist die digitale Welt?
Im Netz gelten andere Regeln. Diese Annahme ist noch immer weit verbreitet, muss aber überdacht werden. Denn die digitale und nichtdigitale Welt verschmelzen rasant. Die…
Die Stunde der Breitband-Dummdeuter
Lahmes Netz, lahmer Ausbau, viel Schönrederei: Beim Breitbandausbau definieren Politiker ihr Versagen weg. Mobiles Breitband gibt es angeblich schon, wenn man nah genug an einem…
De-Mail ist ein De-Bakel
Die De-Mail soll deutsche Verwaltungsvorgänge ins Digitalzeitalter heben. Doch das Projekt ist ein Debakel: Die De-Mail ist nicht kompatibel mit normaler E-Mail, sie erfüllt Sicherheitsstandards…
Unsere Mütter, unsere Fehler
Meine fucking Güte, war ich gestern wütend, um ein Haar hätte ich die Seite mit dem Eintrittsformular der Piratenpartei aufgerufen. Bis mir einfiel, dass sich…
Ich habe das alles nicht gewollt
Wer hat eigentlich den inflationär genutzten Begriff Shitstorm unter die Leute gebracht? Sascha Lobo wagt sich aus der Deckung und bittet um Verzeihung. Er sieht bei sich…
Angela Merkels Vertrau-o-Meter (Papst-Edition)
Quellen Papst (17.03. 2010) Franz-Josef Jung (26.11. 2009) Karl-Theodor zu Guttenberg (17.02. 2011, 21.02. 2011, 28.02. 2011) Christian Wulff (14.12. 2011, 19.12. 2011) Annette…
#digitaleöffentlichkeit
Ein simples Stichwort kann verändern, wie Themen in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Solche Hashtags machen sichtbar, welche Themen der digitalen Öffentlichkeit wichtig sind. Sie sind…
Armes Deutschland
Was macht Deutschland zu einem reichen Land? Arbeiten wir wirklich härter als die anderen? Nein: Eine wesentliche Ursache des wirtschaftlichen Erfolgs ist unsere exzellente Infrastruktur…
Der Kunde nervt
Das Callcenter ist eine der Geißeln des modernen Menschen: Der Kunde spricht dort nicht mit dem Unternehmen, das er erreichen will, sondern mit Experten für…
Netzhass ist gratis
Digitaler Hass ist anders. Der Hassende muss dem Gehassten nicht von Angesicht zu Angesicht begegnen. Das führt zu entfesselten Kommentaren und Tränen vor dem Monitor.…
Der wahre Alptraum der Medien
Wenn Unternehmen geschickt sind, können sie auf einen Teil ihrer Werbeausgaben verzichten. Sie schaffen Spektakel und aktivieren soziale Netzwerke - die Journalisten kommen dann von…
Hä? Hä? Hä?
Mächtige Institutionen in Deutschland verweigern sich konsequent der Internet-Zukunft. Für den normalen Bürger ist das nicht verständlich, immer häufiger fragt man sich "Hä?". Die Grundlagen…
Schneller als die Fakten erlauben
Meinungsschaum statt Fakten: Im US-Wahlkampf erlebten wir eine wahrheitsunabhängige Politik. Schuld tragen auch die hektischen sozialen Medien. Dabei ist Geschwindigkeit nicht alles. Vielleicht muss man…
Leben im Schutz des Mittelwerts
Versicherungen sind der Anfang: Wer sein Fahrverhalten überwachen lässt, kann in Großbritannien Prämien senken. Die Digitalisierung vieler Lebensbereiche ermöglicht exakte Messungen des Verhaltens. Das erhöht…
Beipackzettel zum neuen Buch „Internet – Segen oder Fluch“
Es gibt ein brandneues Buch von Kathrin Passig und mir: "Internet – Segen oder Fluch". Das Buch ist eine Anleitung zum doppelten Verständnis: Verständnis des…
Welt im Gerät
Das mobile Netz und seine Geräte erlauben eine neue Art von Instant-Eskapismus: Aus einer sozialen Situation (Bahnfahrt) kann man nun in eine andere entfliehen (ins…
Warum man manchmal auch schlechtformulierte Petitionen mitzeichnen sollte
tl;dr Die aktuelle Epetition gegen das Leistungsschutzrecht ist so lebendig und überzeugend formuliert wie die Steuererklärung von Thilo Sarrazin. Trotzdem ist es wichtig, bis zur…
Die Macht des Boten
Im Internet ist längst alles da: Die schlimmsten Meinungen und schädlichsten Inhalte - sie müssen nur gefunden werden. Wer beim Finden hilft, ist nicht mehr…
Fünf entscheidende Fragen zum Leistungsschutzrecht
Man muss sehr lange suchen, um Gemeinsamkeiten zu finden zwischen dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Linkspartei. Intensive Recherche aber hat zu einer…
Die geheime Zutat der Shitstorms
Wenn die Web-Wut losbricht, steckt dahinter oft Missgunst. Das könnte sich rächen: Trittbrettsurfen auf der Empörungswelle als Zeitvertreib gegen Langeweile schadet dem legitimen und notwendigen…
Spione, Krieg und Schufa
Für Unternehmen ist die digitale Welt ein Traum, für Datenschützer ein Alptraum: Der Konsument offenbart seine Geheimnisse und wird komplett durchleuchtbar. Die Schufa plante sogar…
Jeder Urheberrechtsaufruf jemals (pro & contra)
Das Internet! Ha! Und deshalb muss das Urheberrecht dringend modernisiert werden, und zwar in unserem Sinne. Denn unser Standpunkt zum Urheberrecht ist der einzig richtige.…
Der digitale Spießer
Er macht Kommunikation im Netz oft so unerquicklich, er ist brandneu und doch uralt: Der digitale Spießer benutzt das Internet primär zur Selbstbestätigung. Er weiß…
Gabeln aus dem Drucker
Der Streit übers Urheberrecht wird bislang vor allem um digitale Kulturgüter geführt. Dabei ist dieser Kampf erst der Anfang. Eines Tages werden auch materielle Dinge einfach…
ACTA wegspenden
Gut, die grandiose Superfarce um das Betreuungsgeld lässt einen jede Hoffnung in die Vernunft der Politmaschinerie verlieren – aber wie funktioniert eigentlich Politik normalerweise? Es ist…
Euer Internet ist nur geborgt
Wer Facebook, Twitter oder andere soziale Netzwerke nutzt, ist im Netz nicht wirklich frei. All diese Dienste können von den Betreibern jederzeit verändert, verkauft, zensiert, geschlossen werden.…
Deutschland, Hotelwelten, Irrwitz im Detail
Viele Jahre versuche ich inzwischen schon, meine seltsame Liebe zu Hotels zu ergründen. Weniger zu Fünf-Sterne-Hotels, Luxus geht immer, Luxus lässt sich außerordentlich einfach toll…
Jetzt gibt’s Geld
Die sozialen Medien werden erwachsen, denn inzwischen sind Internetnutzer nicht nur zum Klicken bereit - sondern manchmal auch zum Zahlen. Ein Stromberg-Film ist bereits mit…
Kollision der Geschmacksdimensionen
Ich mag Hotels, sie geben mir das Gefühl von Unabhängigkeit. Und sie schenken mir die Möglichkeit, mich fast überall ein kleines bisschen zu Hause zu…
Facebook Fire-Sale
tl;dr: Am Freitag, den 17. Februar 2012, findet von 17 bis 20 Uhr in der Schönhauser Allee 184 in Berlin ein Facebook Fire Sale meiner…
Kollision der Technologieepochen
Da bin ich also in einem Hotelzimmer in Unterfranken, denn ein wichtiger Teil meines Berufs ist es, umherzufahren und Vorträge zu halten über das Internet…
Angst essen Freiheit auf
Kann Kontrolle eine Gesellschaft zum Besseren verändern? Ist Vorratsdatenspeicherung nicht ungemein praktisch? Sascha Lobo warnt vor diesem Irrglauben und sieht Parallelen zu einem Konzept aus dem 18. Jahrhundert…
Schlechte Werbung schadet der Demokratie
Werbung ist gut für das Netz, so lange sie gut ist. Hässliche Werbebanner hingegen könnten sogar die Demokratie gefährden: So birgt Facebooks Börsengang eine Bedrohung für professionellen Online-Journalismus, warnt Sascha…
Die Stimme ist das kommende Interface
Wer will noch tippen, wenn das Handy nun zuhören kann? Siri, die Spracherkennungstechnik von Apple, ist noch nicht perfekt, verwechselt schon mal Auberginen und Oberschienen. Doch das ist…
Realitätsverlust in der PR-Branche
Mein Interesse für Sprache und ihre Funktion besteht nicht erst seit meinem neuen Buch Wortschatz. Sondern seitdem ich für mich nachvollziehen konnte, was Philosophen und…
Wie mich die Filter-Bubble einmal linkte
Filter-Bubble ist ein Begriff aus dem gleichnamigen Buch von Eli Pariser. Pariser war die Leitfigur von MoveOn.org, einer großen Aktions-Plattform, und hat irgendwann bemerkt, dass…
Zu Schlecker
Der Schleckerskandal, der eigentlich keiner ist, sondern nur Normalarroganz gepaart mit fehlendem Wissen über die digitale Vernetzung, zeigt drei beachtenswerte Spannungsfelder der digitalen Vernetzung auf:•…
Allgemeine Feststellungen zur Buchsituation
Ausgehend von einem SPON-Interview (über Amazon und den Buchmarkt) des von mir geschätzten Helge Malchow (KiWi-Verleger) hat sich auf Google Plus bei Kathrin Passig eine…
Die Abschaffung der Rückseite des Blogs
Neulich schrieb ich über den Zusammenhang zwischen Blogs und sozialen Netzwerken: "Die Vernetzung geschieht via Social Media, die nichtflüchtige Substanz findet auf Blogs statt". Und…
Unignorierbar – die schiere Größe der sozialen Medien
Die mir am häufigsten gestellte Frage lautet: "Muss man eigentlich Social Media machen?" Für Privatpersonen fällt die Antwort leicht: Nein. Für die Politik fällt die…
Bundestrojaner für Mac
Nach intensiven Protesten durch verärgerte Apple-Nutzer ist der Bundestrojaner ab demnächst endlich auch für Mac-Computer verfügbar. Der Bundestrojanerbeauftragte beteuerte, die App bereits zur Prüfung an…
Siegfried Kauder und der Große Bär
Ja, hier! Ich! Ich verdiene einen Teil meines Geldes, weil das Urheberrecht existiert, vor allem mit meinen Büchern, die in einem klassischen Verlag erscheinen, nämlich…
Hurra Sinnlosigkeit!
Was braucht man und was nicht? Was ist sinnvoll und was nicht? Oft wird vorschnell geurteilt, welchen Dingen kein Sinn innewohnt. Der Irrtum der Urteilenden…
Addendum zu „Der neue Terrorismus kommt aus dem Netz“
Am Ende oder viel mehr am Anfang ist es die Frage, ob man das Internet als Werkzeug betrachtet oder als Sphäre. Sieht man das Netz…
Die Verschmelzung der Welten
Wir stehen am Beginn einer Epoche, in der digitale und analoge Welt immer stärker ineinander übergehen: Die Welt wird zu ihrem eigenen Interface, digital gespeichertes…
Wohnen in Berlin
Die guten Wohnungen werden in Berlin offenbar P2P vergeben, in den üblichen Börsen stehen jedenfalls eher Angebote aus der Rubrik Entertainment. Deshalb schreibe ich hier…
Der finale Sieg des Spektakulären
Das Netz verleitet zur Überinszenierung, zum ewigen Übertrumpfen im Kampf um Aufmerksamkeit. Soziale Netzwerke verstärken die zunehmende Sensationalisierung. Doch der Leser darf nicht zum Klickvieh…
Warum Kommunikationsprofis im Netz versagen
Moderne Öffentlichkeitsarbeit fußt auf einem fundamentalen Missverständnis, beobachtet Sascha Lobo: Kommunikationsprofis glauben, dass Internet und soziale Medien die virtuelle Welt abbilden, die Massenmedien die reale. In Wahrheit ist…
Vortrag auf der re:publica: Trollforschung – Jüngste Erkenntnisse (inkl. Startrant)
Mein Vortrag über die jüngsten Erkenntnisse der Trollforschung, über den hier abgestimmt werden konnte, ist von Twitternutzer @erlebnischris aufgezeichnet worden und hier in voller, sechsundfünfzigminütiger…
Die Verstreamung der Welt
James Joyce hat es vorgemacht - und jetzt machen es alle nach: Der niedergeschriebene Bewusstseinsstrom kommt erst im Facebook-Zeitalter zu seiner Alltags-Vollendung, findet Sascha Lobo. Das…
Die Dagegen-Öffentlichkeit
Im Netz engagiert man sich gegen etwas, nicht dafür, weil das Dagegensein im Netz viel leichter ist, als sich positiv für etwas einzusetzen, beobachtet Sascha Lobo.…
Benzini will es brennen sehen
Es ist zu viel! Die Bilder aus Japan überlasten Sascha Lobos Realitätsempfinden. Beim 250. Video fortgeschwemmter Häuser und der zehnten Vielleicht-Kernschmelze schaltet er innerlich ab, doch dann…
Das Facebook-Novum
tl;dr: Die Facebook-Page "Wir wollen Guttenberg zurück" hat nach meiner Einschätzung weitgehend echte Fans. Der "Call for Crowd Action" vom vergangenen Freitag hat ein für…
Call for Crowd Action: Betrügt die Guttenberg-Seite auf Facebook mit den Fan-Zahlen?
Schummelt irgendjemand (muss ja nicht der Seiten-Admin sein) mit der Facebook-Page "Wir wollen Guttenberg zurück"? Lasst uns versuchen, es gemeinsam herauszufinden - wie, das steht…
Die kommende Virtualisierung
Technikkritiker und Hardcore-Nerds können aufatmen: Sie müssen keine Angst vor virtuellen Datenspeichern haben. An andere virtuelle Systeme mit weitaus dramatischeren Folgen hat sich die Menschheit…
Wie Facebook arabische Online-Spitzel besiegte
Arabiens Protest-Sturm begann in Tunesien - und das Internet spielte eine entscheidende Rolle. Im letzten Moment versuchte das taumelnde Regime, den Aufstand zu unterdrücken, indem…
Vortrag zur Re:publica
Zur Bloggerkonferenz re:publica XI (13. bis zum 15. April) habe ich eine schöne, jährliche Tradition (seit 2010) entwickelt: die Einreichung eines Vortragsthemas, über das die…
Streetview Postcards
Endlich sind die neuen Google Streetview-Postkarten da; hier exklusiv die schönsten Motive: Nachtrag: Herr zeitweise hatte eine ähnliche Idee sogar schon im August.
Erdmöbel, Herrndorf – Label Mates
Ab und an stört mich die Angst einiger Leute, für "anbiedernd" gehalten zu werden, wenn man etwas ungebrochen für fantastisch hält. Coolness ist morsches Holz,…
Strohfeuer Appfragen
In der vergangenen Woche zur Frankfurter Buchmesse wurde die iPhone/iPad App für "Strohfeuer" vorgestellt, explizit als App (den gesamten Text enthaltend) und nicht als iBook.…
Strohfeuer – Kleine Kritikschau
Als am Freitag "Strohfeuer" (das ist mein Romanerstling) startete (seit heute gibt es das Ebook übrigens auf den für Rowohlt üblichen Downloadplattformen), war die Resonanz…
Einen Roman also, aha.
Obwohl ich selbstredend zur grundsätzlichen Überhöhung meiner eigenen Kreativleistungen neige, schätze ich auch in euphorischen Momenten die Zahl derjenigen, die seit Jahren mit Tränen in…
Google Street View-Widerspruch-Widerspruch
Und zack - mit der politischen Feinfühligkeit eines betrunkenen Diplodocus teilt die Firma Google unvermittelt mit, dass noch in diesem Jahr Google Street View auch…
Zur Loveparade in Duisburg
Ich habe nicht die geringste Ahnung, was im Detail wo und wie passiert ist. Ich sitze 500 Kilometer entfernt auf einem sehr weichen Stuhl und…
Die bescheuerte Musikindustrie und die egoistischen Filesharer
Prolog Anderntags schrieb ich einen Artikel über Flattr und habe dabei einen unverzeihlichen Fehler gemacht: ich habe in einem Nebensatz die widerliche, asoziale, egoistische Handlung…
Warum ich nicht flattre
Das hier ist kein Rant. Denn Flattr erscheint mir als eine Möglichkeit, wie Blogs und blogähnliche Medien etwas Geld verdienen können, das ist zunächst nichts…
Sixtus vs. Lobo: Was sich reimt, ist so lala
Wer den aufgebrochenen jambischen Senar findet, hat gewonnen.
Vuvuzela
DER SPIEGEL bringt es mit seinem Titel diese Woche wieder mal auf den Punkt. Nachtrag: die Surfpoeten haben einen sensationellen Vuvuzela-Filter gebastelt, bzw. eine Anleitung…
Thilo Sarrazin entlassen – Protest per Google SideWiki
Die jüngsten Äusserungen von Thilo Sarrazin sind, wenn sie wie von den Medien kolportiert lauten, offen rassistisch. Sie enthalten die klassische Rassismus-Konstruktion "Schwarze sind halt…
Der Druck des Druckens
Mit großen Maschinen wird dieses Papier bedruckt, und ich mag große Maschinen. Da schwingt eine metallene Gewalt mit, die unerbittlich das tut, was sie soll,…
Die Zeitung, das unbekannte Lesen
Gestern war ich Chefredakteur für einen Tag bei der Rhein-Zeitung. Bevor ich heute Abend das gesamte Projekt aus meiner Sicht bewerte, möchte ich den Anspruch…
Facebook Privacy Settings
Gekl Inspiriert von einem amerikanischen Blog, das ich leider nicht mehr finde. Anyone?
Der unaufhaltsame Aufstieg des Social Networks FORMsquare
Wie wird ein Social Network eigentlich groß im deutschen Sprachraum? Hier sind die Eckpunkte eines solchen Siegeszuges anhand des bekannten Beispiels FORMsquare.pro aufgezeichnet. 0 Kosmar…
How to survive a shitstorm
Mein Vortrag auf der re:publica 2010 ist nun auf Youtube verfügbar. Viel Freude; wenn es Bedarf geben sollte, überarbeite ich die Folien ein wenig und…
Ändert Facebook die Bezeichnung „Fan“?
Vor einiger Zeit habe ich hier einen Artikel veröffentlicht mit dem Titel "Die Facebook Fan Falle". Hintergrund war, dass ich mein Profil umstellen muss (das…
Vom Wert der Vielen
Der Debattenartikel in der Wirtschaftswoche ist erschienen, sowohl leicht gekürzt in der Printausgabe wie auch Online auf wiwo.de (das hier angeschnittene, niedliche Frisurmotiv ist auf…
Der Debattenartikel für die Wirtschaftswoche: Nebensache Geld
Ja, es handelt sich hier explizit nur um eine Randdiskussion, die aber trotzdem nötig ist. Ich habe bereits im Startartikel geschrieben, dass ich einen größeren…
Debattenbeitrag 2.0: Die Wirtschaft und das Netz – Digitale Strategien der Zukunft (AT)
Die seit einigen Monaten etwas diffus geführte Debatte um die Wirkung des Internets auf die Gesellschaft vernachlässigt nach meiner Überzeugung einen wichtigen Bereich: die Wirtschaft.…
Sixtus vs. Lobo: LHC
Sixtus vs. Lobo – Panne im LHC Diese Folge hat Sixtus ganz allein geschrieben. Ich möchte mich nicht davon distanzieren oder so, sie birgt ja…
Die Facebook-Fan-Falle
Jetzt ist es passiert und ich habe ein Problem, bei deren Lösung nur Ihr mir helfen könnt. Mit "Ihr", das ich des briefartigen Ansprachecharakters halber…
Was Oettinger jetzt tun könnte
Darf man sich so sehr über Günther Oettinger lustig machen, wie das gerade geschieht? Ich glaube: ja. Ich halte es sogar für die Pflicht des…
Sensation: Scan von Oettingers Redemanuskript aufgetaucht
Das Video ist dooferweise aus doofen Gründen von Youtube verschwunden, hier der Ausweichlink (Clipfish). Günther Oettinger ist für seine scheinbar mangelnden Englischkenntnisse (siehe Video) viel…
Sixtus vs. Lobo: StartUp
Direktlink Sixtus vs. Lobo – Start-Up Diese Folge von Sixtus vs. Lobo ist im zweiten Teil inspiriert durch Kathrin Passigs "Standardsituationen der Technologiekritik". Will sagen:…
Haiti im 360°-Film von CNN
Vor ungefähr zwei Jahren mag schon einmal ein navigierbarer 360°-Film der Firma Immersive Media durch die Blogs gegangen sein, damals eine Konzertszene. Nach einer gewissen…
Remixwettbewerb Sixtus vs. Lobo Rap
Manchmal muss man Gelegenheiten auch einfach ergreifen. Weiter unten kann man die a cappella-Version des Sixtus vs. Lobo Raps downloaden, zum Zwecke des Remixes. Will…
Sixtus vs. Lobo: Deine Mutter (Manufactum Remix)
Direktlink Sixtus vs. Lobo – Deine Mutter… Es handelt sich um eine klare Weltpremiere: Mein erstes selbstkomponiertes Lied im Fernsehen, yo, Manufactum, Manufaccer! Eine Diskussion…
Abstimmung: Mein Vortrag auf CeBIT Webciety und re:publica 2010
Anfang März findet die CeBIT Webciety* statt und der "Call for Papers" für die re:publica 2010* im April läuft auch auf vollen Touren. Ich habe…
Von Spezialwelten
Eine der wunderbarsten Eigenschaften des Internet ist, dass man Einblicke in Spezialwelten erhält, deren Existenz man vorher nicht einmal erahnt hat. Das gilt nicht nur…
Nachtrag zur Technologie-Debatte
Joe Rogan - Devolution Of Stupid People
Ushahidi – Collective Intelligence Agency
Ushahidi ist eine Art Social WikiLeaks (auch ein Projekt, dem man mehr Aufmerksamkeit widmen sollte) und hat den schönen, etwas sperrigen Claim "Crowdsourcing Crisis Information".…
Sixtus vs. Lobo: Jahresdestillat 2009
Da kann man mal sehen, wie ungeheuer professionell Mario Sixtus und ich sind: die schlimmste Panne des Jahres war, dass Sixtus im August "Horst Seehofer"…
Trollforschung aktuell
Jeder, der im Netz ab und zu auf Trolle trifft, also praktisch jeder, fragt sich irgendwann, wie Trolle eigentlich aussehen. Ich kann diese Frage seit…
Ein etwas langatmiges Interview, indem ich das Gleiche sage wie immer, aber so gebündelt ist es auch mal ganz interessant, glaube ich
Philip Banse hat im Rahmen der etwas steil benannten Serie "Meinungsmacher" zunächst vier Blogger interviewt, nämlich Stefan Niggemeier, Johnny Haeusler, Markus Beckedahl und mich. Die…
GQ Worst Dressed No. 8
Ich hatte ein kleines Problem, man hätte es sogar als Luxusproblem bezeichnen können. Ich wusste nicht so genau, wie ich mich der Zeitschrift GQ (Gentlemen's…
Twitter like it’s 1989
Vor einigen Stunden habe ich auf Twitter das Mem #twitterlikeits1989 gestartet: "Die DDR verliert gerade massiv Follower!" #twitterlikeits1989 "Krass - http://mauer.ddr ist down!" #twitterlikeits1989 Für…
Making Of von Blackhole (arjanM)
blackhole makingof from arjanM on Vimeo. Das neulich hier eingebundene, famose Klangvideo (siehe zwei Artikel weiter unten) von ArjanM fand offenbar soviele Freunde im Netz,…
Dodge Viper ist Daffy Duck andersrum
Kann das noch Zufall sein? Das Logo eines der testosteronsten Autos überhaupt, das Logo des Dodge Viper, sieht auf dem Kopf aus wie Daffy Duck.…
Standardabmahnartikel
Recht vor Gnade – nach diesem Motto mahnt [Weltmarke] derzeit verstärkt Blogger, Forenbetreiber und Internetcommunitybenutzer ab. Kaum jemand weiss, dass sich [Weltmarke] bereits vor Jahren…
Sixtus vs. Lobo: Trolle
Endlich einmal musste ich mich nicht verstellen, um Sixtus vs. Lobo zu drehen. Ich möchte anmerken, dass wir eine handvoll Gags geklaut haben von College…
Friedhof der ungebloggten Beiträge
Parallel zu dieser schönen Wiederholungsaktion "Ein ♥ für Blogs" möchte ich auch an die Schattenseiten des Bloggens erinnern. Nämlich das Nichtbloggen. Dabei sind weniger die…
Sixtus vs. Lobo: Wahrheit
Die aktuelle Folge von Sixtus vs. Lobo beschäftigt sich mit dem Tabuthema Wahrheit und vor allem den Auswirkungen des Internet auf die Wahrheit. Dazu wollte…
Sixtus vs. Lobo: Geld
Neueste Erkenntnisse, aber auch alte Witze zum ewigen Thema Geld haben wir in dieser Folge von Sixtus vs. Lobo eingebaut. Besonders schön in meinen Augen…
Wahlergebnisse zu früh veröffentlicht!
Eindeutig das Video zum (Bremer) Tagesgeschehen - von The Onion aus dem Sommer 2008. Diebold Accidentally Leaks Results Of 2008 Election Early
Lange Landeswahlleitung – Vorabveröffentlichung der Bundestagswahlergebnisse in Bremen? [Update]
Das sieht gerade etwas zu dämlich aus, um sich darüber aufzuregen. In meinen Augen gibt es aber eine Nachspielgarantie. Auf einer frei zugänglichen Seite -…
Ich habe SPD gewählt
Ich habe SPD gewählt. Und gestern in der Berliner Zeitung (neben einigen anderen Menschen) erklärt, warum ich das tue. Angesichts der Tatsache, dass die SPD…
Sixtus & Lobo: Parteien zur Wahl
Microblogbenutzer @spackmat traf es präzise: diesmal kein Sixtus vs. Lobo, sondern Sixtus & Lobo. Wir haben uns rechtzeitig zu Bundestagswahl und Kanzlerduell die Positionen der…
Freiheit statt Angst
Es ist dieses Gefühl der Ohnmacht, verbunden mit magenverkrampfender Wut. Momente, in denen man ganz leise und entfernt ahnt, wie es sein muss, in einem…
Kurzes Video-Interview zum Internet-Manifest
V.i.S.d.P.: Sascha Lobo über das Internet-Manifest from V.i.S.d.P. on Vimeo.
Internet Manifesto. How journalism works today. Seventeen declarations.
1. The Internet is different. It produces different public spheres, different terms of trade and different cultural skills. The media must adapt their work methods…
Das Internet-Manifest. Wie Journalismus heute funktioniert. 17 Behauptungen.
1. Das Internet ist anders. Es schafft andere Öffentlichkeiten, andere Austauschverhältnisse und andere Kulturtechniken. Die Medien müssen ihre Arbeitsweise der technologischen Realität anpassen, statt sie…
Sixtus vs. Lobo: Spielfilme – Filmspiele
Man erkennt es bereits am uninspirierten Titel: hier handelt es sich um die schlechteste Folge Sixtus vs. Lobo jemals. Totaler Unsinn, kaum Wortspiele und wenn,…
Vodafone
Denjenigen Internetcommunitybenutzern, die in den letzten Tagen im Koma lagen, möchte ich mitteilen, dass ich Teil einer Werbekampagne für Vodafone bin. Sie heisst "Es ist…
Twitpic-Sicherheitslücke: Britney Spears‘ falsche Todesmeldung
Eben auf Twitter, natürlich schon wieder gelöscht: eine Sicherheitslücke bei Twitpic führt dazu, dass der "Verified Account" von Britney Spears per Tweet ihren Tod vermeldet.…
Sixtus vs. Lobo 10: Twitter
Und endlich! Haben wir einen Disput zum Thema Twitter abgehalten, in dem das für mich wichtigste Argument für Twitter seit Twitter endlich mal laut ausgesprochen…
Sixtus vs. Lobo 9: E-Sport
Nur wenige Wochen zu spät: Sixtus vs. Lobo, Teil neun. Sixtus vs. Lobo – E-Sport
Interview mit Franziska Heine, Hauptpetentin der ePetition gegen Netzsperren
Die ePetition gegen die Netzsperren hat in den vergangenen 36 Stunden mehr als 20.000 Mitzeichner mobilisieren können. Ich habe an der Hauptpetentin Franziska Heine vier…
Sixtus vs. Lobo 8: Technologie
Sixtus vs. Lobo – Technologie Einen winzigen, ästhetischen Teilaspekt möchte ich herausgreifen, aus halbaktuellem Anlass (100 Jahre Futuristisches Manifest). Im Video ist für einige Sekundenbruchteile…
Twittermedienpartnerschaft für die Next 09
Nachdem man vielerorts hört, Twitter sei "endgültig im Mainstream angekommen", habe ich mir nicht nur überlegt, die Definition von Mainstream feinzujustieren, denn Twitter hat laut…
Erlaubtheiten
Nur noch mal für mich zur Vergewisserung: Ich dürfte also mit 14 Jahren anfangen, großkalibrige Waffen zu benutzen und dann als 21jähriger Sportschütze mit einem…
Eine etwas längliche Entgegnung auf Harald Martenstein
Lieber Harald Martenstein, mir ist klar, dass eine Entgegnung auf eine Glosse ein bisschen ist wie ein Zwischenruf im Theater ("Nicht, Romeo, sie lebt doch…
Mensch vs. Maschine und die Unfollower-Party
Tweetment Summary: Erst wenn der Letzte @Spiegel_EIL followt und die letzte Newsseite autotwittert, werdet Ihr merken, dass man RSS-Feeds nicht faven kann. Ich strecke meine…
Sixtus vs. Lobo 4: Frei oder proprietär
Dirketlink zu Sixtus vs. Lobo – Frei oder proprietärWie auch alle Folgen bisher steht dieser Clip unter der Creative Commons-Lizenz (CC) BY-NC-SA.
Die hässliche Fratze des DFB
Der Deutsche Fussballbund und sein Präsident Theo Zwanziger kämpfen mit schmutzigen Tricks gegen die Meinungsfreiheit. Sie versuchen, über die Prozesskosten einen einzelnen Journalisten und Blogger…
Warum Eure Schuhgröße im Netz stehen wird – Halbautomatische Kommunikation und was das mit einem eigenen Facebook-Browser zu haben könnte
Für den Tagesspiegel habe ich auf Anfrage von Joachim Huber, der dort das Medienressort leitet, einen Text darüber geschrieben, der einer interessanten Frage nachzugehen versucht:…
Sixtus vs. Lobo 3: Zukunft des Mobilfunks
Direktlink zu: Sixtus vs. Lobo – Zukunft des Mobilfunks Nachtrag: eigentlich wollte ich das Video total elegant ohne jeden Text posten, jetzt möchte ich aber…
Freitagsbeschwerden schon montags
Ich bin ein komischer Typ; ab und an befällt mich beim Lesen eines Textes ein Unwohlsein, das mich zur sofortigen Distanzierung zwingt. Heute hat der…
Sixtus vs. Lobo 2: Cybermobbing
Damen und Herren, die zwote Folge von Sixtus vs. Lobo zum Thema Cybermobbing lief soeben auf 3sat neues und jetzt auch im Internet auf der…
Zwischendurch erklärt: How Twitter changed my life
Eine Slideshare-Präsentation fasst sehr charmant zusammen, wie Twitter das Leben einer jungen Studentin (@minxuan) aus Kalifornien verändert hat. Die Erkenntnisse lassen sich nicht vollständig auf…
Morgenthau-Tee-Plan-Tage
Mit dem sperrigsten Wortspiel, was ich mir überhaupt ausdenken konnte, eröffne ich die Auswertung des Spontanwettbewerbs für einen Werbeclaim für Morgentau-Tee, den ich vorhin per…
Türfail
Obwohl ich kein Schadenfreudenfreund bin, ist mir das Failblog - das "Pleiten, Pech und Pannen" des Internets - eine Empfehlung wert; dort erklärt sich schnell…
Wolfgang Schäubles Website gehackt
Eine seit einiger Zeit bekannte Sicherheitslücke des Content Management Systems Typo 3 hat dazu geführt, dass Wolfgang Schäubles Website wolfgang-schaeuble.de gehackt werden konnte. Passenderweise wurde…
Jetzt ’ne Zeitschrift
Bisher stand ich der neuen Werbekampagne des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger ("Jetzt 'ne Zeitschrift") eher skeptisch gegenüber. Zu platt werden angebliche Vorteile von Zeitschriften inszeniert, gleichzeitig…
Sixtus vs. Lobo bei 3sat neues
Nur wenige Stunden zu spät für eine Vorankündigung sei hiermit nachangekündigt, dass ab heute Sixtus vs. Lobo ständiger Bestandteil der Sendung neues auf 3sat ist.…
Morgendämmerung der Bloglandschaft
Es hat nicht nur damit zu tun, dass die Reaktionen auf die gestrige Abmahnung von netzpolitik.org durch die Deutsche Bahn AG nach meiner Beobachtung mehr…
Followerverlosung
Gestern abend habe ich Holger Schmidt, FAZ-Redakteur für Netzökonomie, auf Twitter empfohlen, weil ich nach einer Unterhaltung mit ihm dachte, dass er wohl Interessantes microbloggen…
Halbherzige Überlegungen zur Miniaturisierung
Mein lieber Freund Cedric Ebener ist ein halbes Jahr an dem abgebildeten, wunderbaren Schmuckstück vorbeigegangen, bevor er es irgendwie nicht mehr ertragen konnte und es…
saschalobo.com und die geschrieben werden wollenden Bücher
Vielleicht ist der Tag, an dem Barack Obama vereidigt wird, ein besonders guter Tag, ein persönliches Blog zu beginnen. Eventuell fällt ein bisschen vom Glanz…
Konstituierendes Startposting ohne weitere Inhalte
Wenn Sie nur diesen Text lesen können und sonst kein Posting darübersteht, haben Sie eine Kategorie angeklickt, die noch leer ist. Schade. Immerhin können Sie auf die Überschrift klicken und sehen dann eine schöne Garuda-Figur, also den Schutzheiligen dieses Blogs. Nur zu!