Menu

Das Ende der Gesellschaft

Dieser Essay ist eine leicht gekürzte Version des Vortrages "Das Ende der Gesellschaft", den ich im Rahmen der Tübinger Mediendozentur 2016 gehalten habe. Er erschien in dieser Form auch im Magazin "Blätter für deutsche und internationale Politik". Die Mediendozentur wurde…

Es geht um Leben und Brot

Videos von Essen werden im Netz millionenfach geklickt. Dabei geht es nicht nur um Nahrungsaufnahme. Die Menschen fliehen manchmal vor einer anstrengenden, komplexen Realität. Eines der meistgesehenen, wenn nicht das meistgesehene Video des Planeten im April 2016 ist 77 Sekunden…

Wir schlittern in die Schreispirale

Durch kalkulierte "Provokationen" von Politikern wie Donald Trump wird die politische Öffentlichkeit zu einem immer schriller kreischenden Stammtisch. Die Mechanismen der sozialen Medien begünstigen das. Donald Trump gewinnt eben irgendwelche Vorvorvorwahlen in einem US-Bundesstaat, der so groß ist wie Mecklenburg-Vorpommern, aber…

Die Eskalation des Social-Nationalismus

Im Netz entsteht aus dem Brodeln nach den Übergriffen von Köln gerade ein furchteinflößender Trend. Aus der verbalen Gewalt gegen das Fremde wird reale Gewalt auf der Straße - gerade die Rechten sehnen einen Aufstand herbei. Es brodelt. Und zwar…

Aufblitzen der Unmenschlichkeit

Online-Diskussionen über den Brandanschlag in Tröglitz haben eine entlarvende Nebenwirkung: Sie offenbaren, wie dünn der zivilisatorische Schleier der Deutschen ist, wie weit verbreitet Hass und Fremdenfeindlichkeit noch immer sind. Jeder kennt sie, aber offenbar haben sie bisher keinen Namen. Man…

Die verlogene Wut beim Posten

Jeder weiß, wie man sich auf einer Beerdigung verhält. Aber wie reagiert man, wenn der Tod von 150 Menschen bekannt wird? Die Netzreaktionen auf den Germanwings-Absturz zeigen, dass es online kein richtiges oder falsches Trauern gibt. Ein Unglück geschieht, viele…

Nichts sehen, nichts hören, viel sagen

Auf Facebook hat Pegida Zehntausende Anhänger. Sind die alle dumm? Sicher nicht. Aber genau das ist Teil des Problems. Pegida ist eines der bisher wenigen Politphänomene in Deutschland, die Online wie Offline funktionieren. Zum Zeitpunkt des "9. Abendspaziergangs" in Dresden am…

Dämonisierte Digitalkonzerne

Internetunternehmen wie Google, Apple oder Facebook werden in der Öffentlichkeit oft dämonisiert. Das ist kontraproduktiv. Eine viel differenziertere Kritik wäre nötig. "Internetkonzern XY frisst Babys!" Dieser Ausruf scheint nicht mehr undenkbar, es wird von den entsprechenden Leuten vermutlich nur noch…

Ich habe das alles nicht gewollt

Wer hat eigentlich den inflationär genutzten Begriff Shitstorm unter die Leute gebracht? Sascha Lobo wagt sich aus der Deckung und bittet um Verzeihung. Er sieht bei sich zumindest eine Mitschuld. Ich habe, ohne es zu beabsichtigen, die Welt ein bisschen schlechter gemacht.…

#digitaleöffentlichkeit

Ein simples Stichwort kann verändern, wie Themen in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Solche Hashtags machen sichtbar, welche Themen der digitalen Öffentlichkeit wichtig sind. Sie sind die Straßendemos des Internets. Ein aktuelles Beispiel zeigt ihre besondere Macht. In der Nacht zum…