Menu

Nichts sehen, nichts hören, viel sagen

Auf Facebook hat Pegida Zehntausende Anhänger. Sind die alle dumm? Sicher nicht. Aber genau das ist Teil des Problems. Pegida ist eines der bisher wenigen Politphänomene in Deutschland, die Online wie Offline funktionieren. Zum Zeitpunkt des "9. Abendspaziergangs" in Dresden am…

Bevormundet durch die Zahnbürste

Die erste Krankenversicherung bietet Rabatte an, wenn Kunden per App ihr Verhalten messen lassen und laut Algorithmus "gesünder" leben. Dahinter steckt eine ganz eigene Philosophie - mit schwerwiegenden Folgen. Cass Sunstein ist Rechtsprofessor in Harvard und war von 2009 bis 2012…

Die Stunde der Sicherheitsesoteriker

Mehr Überwachung schafft mehr Sicherheit: Für den Wahrheitsgehalt dieses politischen Dogmas gibt es keine Beweise, doch wie in der Esoterik ist das den Protagonisten völlig egal. Der Sicherheitsapparat darf durch die Gegend spähen, auf bloße Behauptung gestützt. Quer durch die…

Vom Genre der Besserhalbwisserei

Dieser Artikel erschien in der F.A.Z. als Antwort auf "Der Plurimi-Faktor", ein im SPIEGEL veröffentlichtes Essay von Botho Strauß. Hier ist das Original, in der F.A.Z. erschien eine etwas gekürzte und redigierte Version, in der ein sehr wichtiger Satz fehlte,…

Das konnte doch keiner ahnen! Oder?

Der Skandal um die NSA-Überwachung hat ungeahnte Dimensionen erreicht. In Berlin gibt man sich überrascht, zeigt mit dem Finger aufeinander. Niemand will etwas gewusst haben. Kann das sein? Natürlich nicht. Es reicht ein Blick ins SPIEGEL-Archiv. Bitte beachten Sie die…

Das Recht, vor dem die anderen verblassen

Das Spähprogramm Prism ist ein Symbol dafür, dass jeder Internetnutzer davon ausgehen muss, überwacht zu werden. Dem zugrunde liegt die gefährliche Bereitschaft, ein Grundrecht über alle anderen zu stellen. Rainer Wendt, der Vorsitzende der Polizeigewerkschaft, verdient Bewunderung. Noch bevor irgendjemand…

Unsere Mütter, unsere Fehler

Meine fucking Güte, war ich gestern wütend, um ein Haar hätte ich die Seite mit dem Eintrittsformular der Piratenpartei aufgerufen. Bis mir einfiel, dass sich die Piratenpartei mit Hingabe selbst zum Teil des Problems gemacht hat. Ärgerlicherweise habe ich mich…

Schneller als die Fakten erlauben

Meinungsschaum statt Fakten: Im US-Wahlkampf erlebten wir eine wahrheitsunabhängige Politik. Schuld tragen auch die hektischen sozialen Medien. Dabei ist Geschwindigkeit nicht alles. Vielleicht muss man in drei recht unterschiedlichen Berufswelten erfolgreich gewesen sein, um in einem einzigen Satz eine so…

Die Dagegen-Öffentlichkeit

Im Netz engagiert man sich gegen etwas, nicht dafür, weil das Dagegensein im Netz viel leichter ist, als sich positiv für etwas einzusetzen, beobachtet Sascha Lobo. Und genau dagegen müsse man jetzt ganz dringend etwas unternehmen. In ihrer vermutlich berechtigten Verzweiflung…

Wie Facebook arabische Online-Spitzel besiegte

Arabiens Protest-Sturm begann in Tunesien - und das Internet spielte eine entscheidende Rolle. Im letzten Moment versuchte das taumelnde Regime, den Aufstand zu unterdrücken, indem es systematisch Facebook-Passwörter raubte. Doch ein Programmierer bastelte eine Gegenwaffe. Mit dem Buch "Sternstunden der…