Menu

Wenn Maschinen über Menschen entscheiden

Kaum ein Feld der Technologie ist so unterschätzt und überschätzt wie künstliche Intelligenz. Maschinen entscheiden nämlich ganz anders, als Menschen es sich ausdenken. Das kann gut oder gruselig sein. Während Sie diesen Text lesen, bringt sich jemand um. Das wird…

Der neue Assistent von Google ist schlau, mächtig und gruselig

Mit den neuen Google-Produkten wird einiges anders: Bald benutzt man keine Apps mehr, sondern überlässt einem digitalen Assistenten die Arbeit. Damit das klappt, muss der das eigene Leben durchleuchten. Es dürfte, auf den zweiten Blick, einer der peinlichsten Momente der…

Was ist das für 1 komische Geste beim Telefonieren?

Auf der Straße ist etwas anders geworden: Menschen halten sich ihr Smartphone nicht mehr ans Ohr, sondern vor die Nase. Warum machen die das? Wenn Apple an diesem Mittwochabend das iPhone 7 vorstellt, wird man rund um die Welt von einem…

Der deutsche Perfektionismus ist Gift

Die VW-Hauptversammlung am Mittwoch ist symptomatisch. Der Konzern illustriert, was hierzulande schiefläuft: In der digitalen Transformation drohen ökonomische Stärken sich in Schwächen zu verwandeln. Wenn ein Unternehmen Deutschland ist, dann ist es VW. Vom Namen Volkswagen über den Kern von…

Mit allen Risiken und Nebenwirkungen

Digitale Medikamente und Apps, die kontrollieren, ob wir brav unsere Tabletten nehmen? Was nach Zukunft, aber auch nach einem Überwachungsalbtraum klingt, wird kommen.  Eine Meldung im Frühsommer 2016, wie gemacht, um von weiten Teilen der Öffentlichkeit ignoriert zu werden: Im…

Adblocker sind nur das Symptom

Sascha Lobo hat eine Hassliebe zur Onlinewerbung - und kann Internetnutzer verstehen, die sich an Onlineanzeigen stören. Deshalb hofft er auf mehr Experimente mit Klub- und Bezahlmodellen. Diesen Text lesen Sie mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, während Sie die Werbebanner drum herum…

Es geht um Leben und Brot

Videos von Essen werden im Netz millionenfach geklickt. Dabei geht es nicht nur um Nahrungsaufnahme. Die Menschen fliehen manchmal vor einer anstrengenden, komplexen Realität. Eines der meistgesehenen, wenn nicht das meistgesehene Video des Planeten im April 2016 ist 77 Sekunden…

Wir schlittern in die Schreispirale

Durch kalkulierte "Provokationen" von Politikern wie Donald Trump wird die politische Öffentlichkeit zu einem immer schriller kreischenden Stammtisch. Die Mechanismen der sozialen Medien begünstigen das. Donald Trump gewinnt eben irgendwelche Vorvorvorwahlen in einem US-Bundesstaat, der so groß ist wie Mecklenburg-Vorpommern, aber…

Bargeld kann man nicht überwachen

Das Verbot von Bargeldzahlungen über 5000 Euro könnte nur der erste Schritt sein. Schließlich bietet die Abschaffung physischer Zahlungsmittel fantastische neue Überwachungsmöglichkeiten. Die Bundesregierung möchte das Geld abschaffen, eigentlich zu spät, die meisten Leute haben ja schon heute kaum mehr…

Die digitale Deutung des Dieseldebakels

Ging es in der VW-Affäre um mehr als manipulierte Abgastests? Mit seiner Motorsoftware könnte der Konzern auch versucht haben, längst veraltete Technik in die Zukunft zu retten. Dreiundzwanzig Prozent Absturz an einem Tag. Zur Einordnung: Am entscheidenden 25. Oktober 1929,…