Menu

#digitaleöffentlichkeit

Ein simples Stichwort kann verändern, wie Themen in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Solche Hashtags machen sichtbar, welche Themen der digitalen Öffentlichkeit wichtig sind. Sie sind die Straßendemos des Internets. Ein aktuelles Beispiel zeigt ihre besondere Macht. In der Nacht zum…

Armes Deutschland

Was macht Deutschland zu einem reichen Land? Arbeiten wir wirklich härter als die anderen? Nein: Eine wesentliche Ursache des wirtschaftlichen Erfolgs ist unsere exzellente Infrastruktur - bis jetzt. Denn die digitalen Netze hierzulande sind löchrig. Es fehlt an politischem Willen…

Netzhass ist gratis

Digitaler Hass ist anders. Der Hassende muss dem Gehassten nicht von Angesicht zu Angesicht begegnen. Das führt zu entfesselten Kommentaren und Tränen vor dem Monitor. Wir brauchen eine digitale Herzensbildung. In einem der meistzitierten Texte der letzten Monate stand fast…

Hä? Hä? Hä?

Mächtige Institutionen in Deutschland verweigern sich konsequent der Internet-Zukunft. Für den normalen Bürger ist das nicht verständlich, immer häufiger fragt man sich "Hä?". Die Grundlagen für unsere neue Lebenswelt schaffen derzeit andere. Mitte Oktober 2012 trafen sich 17 reifere Männer…

Schneller als die Fakten erlauben

Meinungsschaum statt Fakten: Im US-Wahlkampf erlebten wir eine wahrheitsunabhängige Politik. Schuld tragen auch die hektischen sozialen Medien. Dabei ist Geschwindigkeit nicht alles. Vielleicht muss man in drei recht unterschiedlichen Berufswelten erfolgreich gewesen sein, um in einem einzigen Satz eine so…

Die Macht des Boten

Im Internet ist längst alles da: Die schlimmsten Meinungen und schädlichsten Inhalte - sie müssen nur gefunden werden. Wer beim Finden hilft, ist nicht mehr unbedingt ein neutraler Vermittler. Es ist notwendig, über die Verantwortung der digitalen Botschafter zu diskutieren.…

Die geheime Zutat der Shitstorms

Wenn die Web-Wut losbricht, steckt dahinter oft Missgunst. Das könnte sich rächen: Trittbrettsurfen auf der Empörungswelle als Zeitvertreib gegen Langeweile schadet dem legitimen und notwendigen Netzprotest. In einem alten, deutschen Witz trifft eine Fee einen Bauern und gewährt ihm einen…

Der digitale Spießer

Er macht Kommunikation im Netz oft so unerquicklich, er ist brandneu und doch uralt: Der digitale Spießer benutzt das Internet primär zur Selbstbestätigung. Er weiß alles besser, auch wenn er keine Ahnung hat. Er verbindet Missgunst, Kleingeistigkeit und Größenwahn. Und…

Angst essen Freiheit auf

Kann Kontrolle eine Gesellschaft zum Besseren verändern? Ist Vorratsdatenspeicherung nicht ungemein praktisch? Sascha Lobo warnt vor diesem Irrglauben und sieht Parallelen zu einem Konzept aus dem 18. Jahrhundert - als ein britischer Philosoph ein Gefängnis entwarf. Der eigentlich liberal orientierte Philosoph Jeremy Bentham…

Die Dagegen-Öffentlichkeit

Im Netz engagiert man sich gegen etwas, nicht dafür, weil das Dagegensein im Netz viel leichter ist, als sich positiv für etwas einzusetzen, beobachtet Sascha Lobo. Und genau dagegen müsse man jetzt ganz dringend etwas unternehmen. In ihrer vermutlich berechtigten Verzweiflung…