Menu

Die digitale Deutung des Dieseldebakels

Ging es in der VW-Affäre um mehr als manipulierte Abgastests? Mit seiner Motorsoftware könnte der Konzern auch versucht haben, längst veraltete Technik in die Zukunft zu retten. Dreiundzwanzig Prozent Absturz an einem Tag. Zur Einordnung: Am entscheidenden 25. Oktober 1929,…

Der Mensch ist sein eigener Terminator

Tesla-Gründer Elon Musk hat künstliche Intelligenz als größte Bedrohung unserer Existenz bezeichnet. Doch seine Angst ist unangebracht. Der Fall steht stellvertretend für die Furcht der Sachkundigen. Der ab und an als "Nachfolger von Steve Jobs" gehandelte Elon Musk hat Paypal…

Sensorenflut und Datenstrom

Etwa alle fünf Jahre erreicht die digitale Entwicklung einen Meilenstein - dieses Jahr wäre es demnach wieder soweit. Doch was ist die nächste Entwicklungsstufe des Internets? Fest steht: Es geht um unsere Daten. Mit ein wenig gutem Willen lassen sich…

Junge Mädchen regieren das Internet

Die chatten, posten, verschicken Emojis - und entscheiden so, welche neuen Features sich durchsetzen und welche nicht. Milliardenschwere Unternehmen folgen deshalb dem Takt dieser einen Zielgruppe: Mädchen zwischen 13 und 20 Jahren. Weibliche Teenager beherrschen die Welt, und zwar mit…

Sharing Economy und Plattform-Kapitalismus

Der Konflikt um den Fahrdienst Uber illustriert einen globalen Trend. Was oft als Sharing Economy bezeichnet wird, ist in Wirklichkeit ein euphemistisch benannter Aspekt einer neuen digitalen Wirtschaftsordnung: des Plattform-Kapitalismus. Die meisten fortschrittsoptimistischen Leute sind so lange für neue digitale…

Dämonisierte Digitalkonzerne

Internetunternehmen wie Google, Apple oder Facebook werden in der Öffentlichkeit oft dämonisiert. Das ist kontraproduktiv. Eine viel differenziertere Kritik wäre nötig. "Internetkonzern XY frisst Babys!" Dieser Ausruf scheint nicht mehr undenkbar, es wird von den entsprechenden Leuten vermutlich nur noch…

Wir brauchen ein superdummes Netz!

Verkehrsminister Alexander Dobrindt wünscht sich ein intelligentes Netz. S.P.O.N.-Kolumnist Sascha Lobo wünscht sich das Gegenteil. Denn wer ein intelligenteres Netz anstrebt, fordert auch ein besser überwachbares Internet. Bei der Erklärung der "Digitalen Agenda" durch die zuständigen Minister auf der Cebit fällt es etwas zu…

Wie einzigartig ist die digitale Welt?

Im Netz gelten andere Regeln. Diese Annahme ist noch immer weit verbreitet, muss aber überdacht werden. Denn die digitale und nichtdigitale Welt verschmelzen rasant. Die entscheidende Frage wird sein: Welche zwingt der anderen ihre Gesetze auf? Bestandsdatenauskunft, Bundestrojaner, Vorratsdatenspeicherung - dem ersten…

Die Stunde der Breitband-Dummdeuter

Lahmes Netz, lahmer Ausbau, viel Schönrederei: Beim Breitbandausbau definieren Politiker ihr Versagen weg. Mobiles Breitband gibt es angeblich schon, wenn man nah genug an einem LTE-Mast wohnt - ganz egal, wie mies die Übertragung ist. Solche Verschleierungen sollen Investitionen verhindern.…

De-Mail ist ein De-Bakel

Die De-Mail soll deutsche Verwaltungsvorgänge ins Digitalzeitalter heben. Doch das Projekt ist ein Debakel: Die De-Mail ist nicht kompatibel mit normaler E-Mail, sie erfüllt Sicherheitsstandards nicht, sie ist ein nationaler Alleingang im globalen Netz. Dabei ist der Name doch so…