Menu

Das Ende der Gesellschaft

Dieser Essay ist eine leicht gekürzte Version des Vortrages "Das Ende der Gesellschaft", den ich im Rahmen der Tübinger Mediendozentur 2016 gehalten habe. Er erschien in dieser Form auch im Magazin "Blätter für deutsche und internationale Politik". Die Mediendozentur wurde…

Adblocker sind nur das Symptom

Sascha Lobo hat eine Hassliebe zur Onlinewerbung - und kann Internetnutzer verstehen, die sich an Onlineanzeigen stören. Deshalb hofft er auf mehr Experimente mit Klub- und Bezahlmodellen. Diesen Text lesen Sie mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, während Sie die Werbebanner drum herum…

Es geht um Leben und Brot

Videos von Essen werden im Netz millionenfach geklickt. Dabei geht es nicht nur um Nahrungsaufnahme. Die Menschen fliehen manchmal vor einer anstrengenden, komplexen Realität. Eines der meistgesehenen, wenn nicht das meistgesehene Video des Planeten im April 2016 ist 77 Sekunden…

Tiefgreifendes, strukturelles, multiples Staatsversagen

Auf den islamistischen Faschismus, dessen Wirken wir in Europa gerade erleben, wissen Politik und Behörden nur eine Antwort. Und die ist falsch. Das lässt sich mit ein paar sehr klaren Zahlen belegen. Ja. Es gibt einen mörderischen, islamistischen Faschismus in…

Wir schlittern in die Schreispirale

Durch kalkulierte "Provokationen" von Politikern wie Donald Trump wird die politische Öffentlichkeit zu einem immer schriller kreischenden Stammtisch. Die Mechanismen der sozialen Medien begünstigen das. Donald Trump gewinnt eben irgendwelche Vorvorvorwahlen in einem US-Bundesstaat, der so groß ist wie Mecklenburg-Vorpommern, aber…

Bargeld kann man nicht überwachen

Das Verbot von Bargeldzahlungen über 5000 Euro könnte nur der erste Schritt sein. Schließlich bietet die Abschaffung physischer Zahlungsmittel fantastische neue Überwachungsmöglichkeiten. Die Bundesregierung möchte das Geld abschaffen, eigentlich zu spät, die meisten Leute haben ja schon heute kaum mehr…

Die Eskalation des Social-Nationalismus

Im Netz entsteht aus dem Brodeln nach den Übergriffen von Köln gerade ein furchteinflößender Trend. Aus der verbalen Gewalt gegen das Fremde wird reale Gewalt auf der Straße - gerade die Rechten sehnen einen Aufstand herbei. Es brodelt. Und zwar…

Zuckerberg und Antisemitismus

Folgenden Witz habe ich vor vielen Jahren im Radio gehört: Ein Jude am Bahnhof einer deutschen Stadt fragt Passanten: "Entschuldigung, sind Sie Antisemit?" – "Auf keinen Fall! Ich habe sogar jüdische Freunde!" Dann den nächsten: "Bitte um Verzeihung, sind Sie…

Die digitale Deutung des Dieseldebakels

Ging es in der VW-Affäre um mehr als manipulierte Abgastests? Mit seiner Motorsoftware könnte der Konzern auch versucht haben, längst veraltete Technik in die Zukunft zu retten. Dreiundzwanzig Prozent Absturz an einem Tag. Zur Einordnung: Am entscheidenden 25. Oktober 1929,…

Vernetzung stark gefährdet

Verbessert die Digitalisierung den Lernerfolg? Falsche Frage. Denn die Vernetzung ist sowieso unausweichlich - es sollte also nur noch darum gehen, wie sie sinnvoll eingesetzt wird. Dabei ist nur eines sicher: Das Lernen selbst wird sich verändern. Seit über zwei…