
Abstimmung: Mein Vortrag auf CeBIT Webciety und re:publica 2010
Anfang März findet die CeBIT Webciety* statt und der „Call for Papers“ für die re:publica 2010* im April läuft auch auf vollen Touren. Ich habe mich entschieden mitzucallen und so den Vortrag bestimmen zu lassen, den ich auf beiden Events vortragen möchte. Denn ich habe der Öffentlichkeit selbstredend eine Menge mitzuteilen, und zwar in so ziemlich allen Bereichen. Aber was für einen Vortrag mit welchem Thema (Rente fällt aus verschiedenen Gründen weg)?
Diese Frage möchte ich hier beantworten. Oder viel mehr: beantworten lassen, und zwar durch diejenigen, die den Vortag auch ertragen müssen. Deshalb findet sich hier ein öffentliches Voting, welches Thema ich beleuchten soll. Ich habe vier Themen skizziert, von denen ich glaube, dass das re:publikum und die Webciety-Besucher sie von mir hören wollen würden. Hier im Blog wird das Thema ausgewählt. Im von mir betreuten, offziellen CeBIT-Blog, dem 01blog, werde ich den hier ausgewählten Vortrag danach in einem öffentlichen Prozess ausarbeiten, was die Struktur angeht. Dort werde ich auch gern auf Vorschläge für inhaltliche Schwerpunkte eingehen. Die konkreten Inhalte trage ich aber erst auf der Bühne vor. Damit beide Veranstaltungen besuchende Personen und Streambenutzer auch etwas davon haben, werde ich mit der Live-Erfahrung auf der CeBIT Webciety den Vortrag für die re:publica deutlich weiterentwickeln.
Deadline für die Abstimmung ist Freitag, den 8. Januar 2010 um 12 Uhr Mittags.
Hier nun die Auswahl der Themen:
1) How to survive shitstorms
In diesem Vortrag möchte ich von meiner vielfältigen Erfahrung mit so genannten „shitstorms“ berichten, also mit den seismischen Empörungswellen, die regelmäßig durch das Internet rollen. Ob zur Gründung der Blogvermarktung adnation, anlässlich meiner Kritik an der Piratenpartei, zur Vorstellung des Internet-Manifests oder zu anderen Anlässen – mit schöner Zuverlässigkeit habe ich alles mögliche zwischen konstruktiver Kritik und aggressiven Beleidigungen oder Bedrohungen erfahren dürfen. Und nicht nur ich; die Zahl der Menschen, Unternehmen und Institutionen, die sich mit Kritikkaskaden und Entrüstungsstürmen bis hin zum Webmob auseinandersetzen müssen, nimmt ständig zu. Aber wie geht man damit um? Wie reagiert man, wenn man im shitstorm steht? Wie fühlt sich ein shitstorm überhaupt von innen an? Welche Kritik nimmt man sich zu Herzen, welche lässt man lächelnd an sich abperlen und welche ignoriert man noch nicht einmal? Und wie bekommt man es hin, die eigene Shitstormability zu erhöhen? Gibt es Nachwirkungen und Spätschäden von shitstorms? Ein Vortrag für die ganze Familie.
—
2) Wie geht eigentlich Selbstvermarktung?
Das ist (in verschiedenen Varianten) eine der häufigsten Fragen, die mir gestellt werden. Mit diesem Vortrag möchte ich sie umfassend beantworten. Ich werde zwar keine Patentlösung für alle vom Schubladenroman-Autor bis zum Social Media Berater mit den viertmeisten Identica-Followern im Raum Göttingen-West präsentieren können, aber doch erklären, wie diese ominöse Selbstvermarktung in verschiedenen Situationen funktionieren kann. Zum Beispiel, indem man begreift, dass es sich zwar um eines der schmierigsten Worte der deutschen Sprache handelt – aber der dahinter liegende Mechanismus, nämlich Menschen zu überzeugen, essentiell ist für ganz viele Lebensbereiche. Besonders geeignet für Menschen, die darauf angewiesen sind, für ihr Geld zu arbeiten, übrigens unabhängig von Selbständigkeit oder Festanstellung. Dieser Vortrag enthält einen step-by-step-Sonderteil mit den drei Schwerpunkten „Wie komme ich in die Medien, ey?“, „Wie bekomme ich mehr Follower auf Twitter, menno!“ und „Frisuren“.
—
3) Die Zukunft des Internet – konkret & ohne Buzzwords (+ 5 Geschäftsmodelle der Zukunft)
Das wunderbare Internet liegt 2010 nackt und glitzernd vor uns – aber politische Turbulenzen bedrohen es, technische Neuerungen prasseln mit hoher Taktzahl und viel Getöse auf uns nieder und verschiedene Interessengruppen pendeln je nach Überzeugung und Branche zwischen selbstbesoffener Euphorie und aggressiver Verzweiflung. Wohin wird sich das Internet entwickeln? Wie könnte es in fünf Jahren aussehen, wie sollte es in fünf Jahren aussehen? Und wie in zehn? Kann man das überhaupt mit ausreichend großer Scharlatanerieferne vorhersagen? Auf welche Pferde sollte man jetzt setzen, privat, beruflich, wirtschaftlich, investitionsorientiert? Wieso maße ich mir überhaupt an, sowas anderen Menschen und Unternehmen zu erzählen? Das Besondere an diesem Vortrag ist, dass ich mir vorgenommen habe, ihn buzzwordfrei zu halten, so dass jeder seine Mutter mitbringen könnte und auch sie alles verstünde. Außerdem möchte ich so konkret werden, dass man mir im Nichteintretensfall in fünf Jahren alles um die Ohren hauen kann. Als exklusiven, danach nicht im Internet veröffentlicht werdenden Bonustrack stelle ich fünf Geschäftsmodelle vor, die in der vorgestellten Zukunft Erfolge feiern könnten. Eines davon gründe ich 2010 selbst.
—
4) How to hype
Hype und Buzz, was ist das überhaupt? Und wie erzeugt man ihn fach- und sachgerecht, ohne John Lennon zu erschiessen, sein Blog zu verkaufen oder sein Kind in einen Heliumballon zu stecken? Ist Geld die entscheidende Größe? Ist ein Hype vorausberechenbar oder sogar garantierbar? Wie geht man mit Reaktanzen um? Was steckt hinter dem Phänomen der Microöffentlichkeiten? Stehen DAX-Konzerne im Jahr 2010 ohne eigenen Twitter-Account wirklich unmittelbar vor der Insolvenz? In „How to hype“ gehe ich mit diesen Fragen um, die sowohl für große Marken als auch für Kleinstunternehmen relevant sind – eigentlich für jeden, dessen Job oder Leidenschaft professionelle oder auch nur zielgerichtete Kommunikation erfordert. Denn die temporäre mediale Aufmerksamkeit folgt bestimmten Regeln – in der Regel. Besonders in Zeiten, wo jeder ein bis drei Medienimperien in der Jackentasche mit sich herumtragen kann, ist es nicht verkehrt, diese Regeln zumindest zu kennen. Ob man sie anwendet und dann schnell noch Vortrag eins hören möchte oder das Wissen lieber benutzt, um kritisch informiert hinter die Kulissen der Aufmerksamkeitsindustrie blicken zu können, bleibt jedem selbst überlassen (leichte Überschneidungen mit Vortrag 2).
—
Und hier kommt das Voting.
—
* Die CeBIT Webciety habe ich mit CE+CO für die Deutsche Messe AG entwickelt und die Durchführung betreut; 2010 wird das wieder der Fall sein. Mit den Machern der re:publica bin ich multipel wirt- und freundschaftlich verbandelt.
abgestimmt für 'Die Zukunft des Internet – konkret und ohne Buzzwords' auf http://bit.ly/8Jp3ni
Stimmen auch Sie ab: "Welchen Vortrag soll Sascha Lobo auf #republica und #webciety halten?" http://j.mp/vortragsvoting
Ich bin für „How to survive shitstorms“ mit anschließender abendlichen Top Ten Verlesung der lustigesten Schimpf- & Schandebeleidigungen. Vielleicht im Anschluss an eine hoffentlich stattfindenden Twitterlesung?
vote for How to survive shitstorms: http://j.mp/vortragsvoting (via @ihrwisstschonwer )
Ich will das mit dem Selbstvermarkten. „Wie krieg ich Fame von diesen Internetzmenschen ohne mir die Haare zu färben?“ – das wäre meine Frage dazu!
Musst Du denn zweimal den gleichen Vortrag halten?
Social comments and analytics for this post…
This post was mentioned on Twitter by saschalobo: Stimmen auch Sie ab: „Welchen Vortrag soll Sascha Lobo auf #republica und #webciety halten?“ http://j.mp/vortragsvoting…
@picki Eigentlich ja. Aber bei grosser Nachfrage, sagen wir über 1000 Votes, halte ich vielleicht zwei verschiedene, nämlich die beiden meistgevoteten.
Jetzt für #Shitstorms voten http://bit.ly/8XboaG
How to survive shitstorms – ohne Frage. Und danach auf einen Tee mit Don Alphonso und Konstantin Neven DuMont.
Oh je, die Abstimmungs-Ergebnisse bringen das Grauen ans Tageslicht: Ich bin ja sowas von Mainstream.
Bis auf die Selbstvermarktung (die man schon von genug Tschaka-Typen gehört hat), sind aber wirklich alle Themen interessant. Ergo: Wir brauchen mehr Veranstalltungen, auf den du reden wirst.
RT @saschalobo: Stimmen auch Sie ab: "Welchen Vortrag soll Sascha Lobo auf #republica und #webciety halten?" http://j.mp/vortragsvoting
Es fehlt ein fünfter Button: „alle“.
Also den Vortrag der CeBIT nehmen wir nicht, das ist schonmal klar. Wir wollen exlusiven Content. :)
Mach‘ auf der r:p „Shitstorms“ und „Zukunft“, „How to hype“ passt doch viel besser nach Hannover (meine ich genau so).
Für Nichtnachttwitterer nochmal: Nehmen Sie teil an der Abstimmung zum Vortrag auf #webciety und #republica http://j.mp/vortragsvoting
Ach, Selbstvermarktung die 1000ste fände ich jetzt nicht so interessant, Prognosen (die auch noch die Zukunft betreffen!) stimmen eh selten, da bleiben nur noch 2 Themen. Die sind ja irgendiwe miteinander verwandt, ein Shitstorm ist ja so eine Art Negativhype. Daher denke ich, dass Shitstorms das interessanteste wäre und wies aussieht läuft die Umfrage ja auch in diese Richtung ab :-)
@sascha fein:) dann freu ich mich auf meine beiden Favoriten, die auch grade schon vorne liegen.
Ach Kinders, das Thema die Zukunft des Internets wurde doch schon tausendmal durchgekaut, ausgekotzt und wiederverwertet. Meint ihr nicht, dass es Zeit für etwas Neues ist!?
Hurra, ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen "Zukunft des Internet" und "shitstorms": http://j.mp/vortragsvoting
Die Trailer Park Boys im Kopf,
ganz klar für den shitstorm!
Nachdem viele der Vorhersagen von IBM aus dem Jahr 1984 für 2010 eingetroffen sind, wäre es interessant, wenn jemand dieses Jahr einige Vorhersagen für 2026 machen würde. Dort könnte man auch gut die anderen Themen einfließen lassen.
Den Rückkanal, der sofortige kritische Kommentare ermöglicht, als „Shitstorm“ zu bezeichnen, wäre meiner Meinung nach nicht besonders produktiv.
Ich verstehe nicht was ihr an „How to survive shitstorms“ so interessant findet. Die Sache ist für vieleicht ein paar kontroverse Netzbekanntheiten von Belang, die man an einer Hand abzählen kann. Aber was soll daran sonst so interessant sein?
Mich interessiert „Die Zukunft des Internet“ deutlich mehr, weil das Thema (als imho einziges) wirklich Substanz vermuten lässt. Sascha will eines der fünf vorgestellten Konzepte ja angeblich dieses Jahr selbst umsetzen. Der Rest gehört doch wieder zum Themenbereich des altbekannten Social-Media-Blabla. (Obwohl mir natürlich klar ist, dass Sascha hier über deutlich mehr Erfahung verfügt als ein beliebiger Berater.)
vote for “How to survive shitstorms”
denke das ist echte Lebenshilfe, etliche sollen an sowas schon zerbrochen sein.
Schwierig. Habe zwar für die „Zukunft des Internet“ gestimmt, aber eigentlich finde ich außer „How to surive shitstorms“ alles interessant. Leider sieht es so aus, dass genau der Vorschlag, der für die wenigsten der Abstimmenden wohl je Relevanz haben wird, die meisten Stimmen bekommen wird…
Was @saschalobo da macht, finde ich extrem cool. Bitte abstimmen! http://bit.ly/7Yegc1
Stimmt RT @sachark: Was @saschalobo da macht, finde ich extrem cool. Bitte abstimmen! http://bit.ly/7Yegc1
Meine Stimme hat er: @saschalobo Abstimmung: Mein Vortrag auf CeBIT Webciety und re:publica 2010 http://bit.ly/8YLUd6 / Shitstorms ftw!
mir gefällt das von @saschalobo ich habe für #shitstorms gevotet http://bit.ly/53JeCV
Dass die Deadline noch nicht gegriffen hat, ist ein sicheres Zeichen dafür, dass „friday, 12 am“ bei Polldaddy.com nicht unbedingt die mitteleuropäische Zeit meint. Übrigens. Lassen wir uns überraschen.
Ich habe für die Zukunft des Internets gestimmt.
Ich will sehen wie das mit ohne Buzzwords gehen soll. ..
Poll geschlossen. Ein klares Ergebnis, bzw. eine Reihenfolge. Was jetzt wie geschieht: demnächst an dieser Stelle.
Instinktiv in Echtzeit das Richtige zu tun, ist meiner Meinung nach eine Kernkompetenz für alle Netzaktiven der Zukunft. Bin sehr gespannt auf Sascha Lobos Gedanken. Hoffe deshalb auf die „Zukunft des Internet“!
Die Auflösung kommt demnächst, ich habe mich entschieden, ersteinmal herumzukränkeln. Aber dann.
Na dann sieht man sich eh auf der Cebit. Bin nämlich auch dort. Mir mal das ganze angucken, was so geht. :-)
Meine Stimme geht definitiv an #How to survive shitstorms
Vor allem würde mich die Frage interessieren, ob man dadurch nicht sogar zusätzliche PR-Effekte erzielen kann?
Gruß
AMUNO
Schade, jetzt wird man wohl nichts über den Vortrag „How to hype“ hören, würde mich ja mal Interessieren wie du das siehst mit der hype/buzz, ob sich das weiter entwickelt oder ob das wieder zurück geht.
[…] nicht unterstützen. Aber weil ich über “Shitstorms” und die Vorgehensweise damit einen Vortrag halten werde (auf der CeBIT Webciety und/oder auf der re:publica), möchte ich einen Ausblick geben, wie man in […]
[…] Eine dieser Perlen wird sicher die Webciety. Alles größer, besser und bunter dieses Jahr und mit 30% mehr Sascha inside! Nicht zu vergessen Björn, der Speaker noch und nöcher rangekarrt […]
[…] die Einreichung eines Vortragsthemas, über das die Leser dieses Blogs abstimmen dürfen. Beim letzten Mal entschieden sich die Umfragenteilnehmer für “How to survive a shitstorm”. Das fast einstündige […]