
Interview mit Franziska Heine, Hauptpetentin der ePetition gegen Netzsperren
Die ePetition gegen die Netzsperren hat in den vergangenen 36 Stunden mehr als 20.000 Mitzeichner mobilisieren können. Ich habe an der Hauptpetentin Franziska Heine vier Fragen gestellt:
Warum hast Du die ePetition eröffnet?
Ich war am 17. April bei der Demonstration des CCC. Ich mag die Jungs und Mädels da sehr (wenn auch eher aus der Ferne) und bin froh, dass sie solche Dinge anregen, aber bei ihnen darf es nicht aufhören! Ich sehe sie als Beginn einer hoffentlich langen Kette, denn das, was da gerade passiert, betrifft uns alle!
Es geht nicht um merkwürde Nerds und Geeks, denen der Zugang zu ihrem Spielzeug verwehrt wird. Es werden Strukturen geschaffen, die dazu geeignet sind, elementarste Grundrechte zu beschneiden und das darf einfach nicht sein! Es darf nicht sein, dass Themen instrumentalisiert werden, aber das eigentliche Problem dabei unberührt bleibt.
In einer Gesellschaft, die einen immer größeren Teil ihrer Informationen aus dem Netz zieht, darf es keine Listen geben, von denen niemand weiß, welche Seiten darauf landen und warum sie darauf landen. Ganz normalen Menschen, die sich im Internet bewegen, darf nicht Angst und Bange werden, wenn sie über eine Seite mit Stoppschild stolpern.
Ich stehe zwar als Name hinter dieser Petition, aber sie ist ein Werk von vielen. Der Text ist in Zusammenarbeit mit zwei bezaubernden Damen aus der Twitterwelt entstanden (@zufall und @AF_Blog). Es ist nicht wichtig, wer den Stein ins Rollen gebracht hat – was wir jetzt alle gemeinsam daraus machen, darauf kommt es an!
Glaubst Du, dass das Erreichen von 50.000 Teilnehmern etwas ändern wird?
Ja! Unbedingt!
Du twitterst und blogst selbst – was hat aus Deiner Sicht eine solche ePetition mit Twitter / der Bloglandschaft zu tun?
Ich denke, sie kann ein wichtiges Werkzeug für uns sein, die etablierten Strukturen zu erreichen und unserer Stimme ein Gewicht zu geben. Auch darum ist es wichtig, damit durchzukommen. Gerade mit diesem Thema! Weil wir viele sind! Und weil wir immer mehr werden!
Im Grunde haben wir mehrere Möglichkeiten:
Wir machen mit den Dingen weiter wie bisher in unserer kleinen glücklichen Onlinewelt und warten ab – dann laufen wir Gefahr, dass es weiter geht wie bisher: dass nämlich Leute Entscheidungen über Dinge treffen, ohne sie zu kennen, die bestehenden Gräben [würden vertieft] und all das Gute, Schöne, Produktive, Kreative – all das, was diese Onlinewelt ausmacht, würde verschwinden.
Alternativ können wir versuchen, etwas zu ändern und zwar auf allen Kanälen, die uns zur Verfügung stehen. Dazu gehören auch Instrumente wie die ePetition. Mit dem Zensurvorhaben werden Angst und Unsicherheit geschürt, wo Aufklärung notwendig wäre! Niemand weiß das besser als all die wunderbaren Menschen, denen ich in Blogs, bei Twitter und an anderen Stellen im Netz begegnet bin. Darum haben Twitter und die Bloglandschaft sehr viel mit der ePetition zu tun.
Hast Du Gegenvorschläge für Frau von der Leyen zur Bekämpfung von
illegalen Inhalten im Netz?
Ich habe zumindest einen guten Rat für sie: Lesen Sie, was die vielen Menschen da draußen zu sagen haben! Schauen Sie in die Diskussion, die sich aus der ePetition heraus entwickelt hat, und lernen, verstehen und handeln Sie!
Hallo Sascha,
kleiner Verbesserungsvorschlag wegen falscher URL:
Der Twitterlink zu „Zufall“ ist falsch, die URI lautet nicht „twitter.de“, sondern „http://twitter.com/zufall“ – ansonsten landet mann/frau auf einer werbevorgeschalten Seite… :-/
Ansonsten ein gutes Interview – und hoffentlich erreicht die „Webgemeinde“ die Petition und Zensursula „hört“ auf „uns“ ;-)
Viele Grüße aus dem Süden Deutschlands,
Alex :)
Mein Gegenvorschlag an die Ministerin:
Die entsprechenden Seiten nicht verbieten sondern gut überwachen, Strukturen und Hintermänner ermitteln, mit Recherchen in der realen Welt ergänzen und dann immer wieder zuschlagen, festnehmen, veruteilen.
Es ist doch super, wenn sich die Szene im Netz tummelt.
Der Staat sollte doch eigentlich vorschreiben das jeder Verbrecher sich im Netz betätigt.
Wir brauchen einfach genug Leute, die die Szene überwachen und genug Leute die dafür sorgen, dass die Überwacher die Datenschutzgesetze einhalten.
Mein Gegenvorschlag:
– da ja offenbar doch einige deutsche Server auf der Liste stehen sollen: Warum diese Seiten nicht vom Provider entfernen lassen? abuse@[provider].de hilft. Bei der Denic steht, wem die Seite gehört. Also bitte bestehende Verfahren nutzen um diese Seiten zu schließen und die Verantwortlichen zu ermitteln.
– Wenn es tatsächlich um KiPo gehen sollte (ganz bewusst im Konjunktiv), dann bitte die Vorsorge vorantreiben. Aufklärung in Familien und Schulen, reden über angebliche Tabu-Themen anstatt die Köpfe des Volkes einer freiwilligen Zensur zu unterwerfen. Man muss ja schon fast Angst haben mit seinen Kindern auf den Spielplatz zu gehen oder ihnen den Hintern abzuwischen – Wehe das hält jemand auf Foto fest und zeigt einen an… Es gab bereits Anzeigen gegen Eltern wg. angeblicher Kindesmisshandlung – von übereifrigen Nachbarn. Aufklärung tut Not!
– Außerdem sollten die vorhandenen Anlaufstationen für Opfer nicht reduziert werden (wie es von der Leyen möchte!) sondern sie sollten ausgebaut werden! Seelische wie körperliche Schäden benötigen der Pflege und Zuwendung. Ein Stoppschild hilft nicht einem Kind!
Warum sollte jeder gegen diese Sperrliste sein?
Weil sie nur den ersten Schritt darstellt! Es wird ein Instrument geschaffen, um ohne Kontrolle eine Liste aufbauen zu können. Klar kann die DNS-Sperre leicht umgangen werden.
Der zweite Schritt ist aber die IP-Sperre. Das wird schon kniffliger.
Der dritte Schritt ist der Zwangs-Proxy der nur noch zeigt, was eine nicht kontrollierbare Stelle genehmigt!
Das ist keine Fantasterei sondern wird durch den eilig vorbereiteten Gesetzentwurf zum Telemediengesetz ermöglicht. Man höre dazu Folge #166 des CC2 wo dies von Peter Welchering im Interview genau erläutert wird.
Wehret den Anfängen – solange es noch geht!
Danke Franziska :)
Christian; MOGIS
Von mir aus können die Provider den Zugriff auf solche Seiten gerne sperren. Und das solche Sperrungen auf Basis einer Negativliste vorgenommen werden, ist an sich auch nichts Böses, aber:
Zugriffe dürfen nicht protokolliert werden und diese Liste muss transparent sein, damit eine unabhängige Kontrolle möglich ist.
Und am Wichtigsten: Die primäre Aufgabe der Strafverfolgung muss es sein, eindeutig kinderpornographische Inhalte aus dem Netz zu entfernen um somit die Quelle des ganzen trocken zu legen……
RT @bjoern RT @saschalobo Kurzinterview mit Franziska Heine, der Frau hinter der ePetition gegen Netzsperren: http://tr.im/kxhh
http://saschalobo.com/2009/05/05/interview-mit-franziska-heine-hauptpetentin-der-epetition-gegen-netzsperren/
RT @Webkompetenz @bjoern @saschalobo Kurzinterview mit Franziska Heine, der Frau hinter der ePetition gegen Netzsperren: http://tr.im/kxhh
RT @zeitverdienen Interview mit Franziska Heine, Hauptpetentin der #ePetition gegen #Netzsperren: http://tinyurl.com/com2or #zensursula
Schon 20.000 Unterzeichner der Netzsperre-ePetition nach 36 Stunden. Sascha Lobo stellte der Initiatorin 4 Fragen http://bit.ly/r9dqm
Interview mit Franziska Heine, Hauptpetentin der ePetition gegen Netzsperren http://tinyurl.com/cwks2h (via @saschalobo)
Interview mit Franziska Heine, Hauptpetentin der ePetition gegen Netzsperren: Die ePetition gegen die Netzsperre.. http://tinyurl.com/com2or
[…] stellt Franziska die #Warum-Frage zur #Petition (Kommentar schreiben) « Hintergrundinformation | […]
@saschalobo interviewt die Initiatorin der ePetition gegen Netzsperren, Franziska Heine http://tr.im/kzff
[…] empfehle ich auch das Interview mit der Initiatorin Franziska Heinze bei SaschaLobo.com (aus dem ich obigen Text entlehnt habe) und die Hintergrundinformationen zu […]
[…] Interview mit Franziska Heine, Hauptpetentin der ePetition gegen Netzsperren – Dank an Web-O-Mania magenbrot’s blog […]
Na endlich mal was aufschlussreiches zu dieser Petition!Danke Sascha und natürlich an Franziska!
Der Zuspruch ist ja überaus enorm.Und sprengt die Unterschriftenzahl der anderen nicht minder wichtigen Petitionen!
Tolles Beispiel von Demokratiewahrnehmung ist das somit geworden!
Was sagt uns das? Initiative zur rechten Zeit ist alls.Und in diesem Punkt vom gemeinsamen Erfolg getragen!
Sage da nur: „Netzsolidarität!!!“
Best regrads
[…] eine für fast jeden undurchsichtige Netzsperre. Auf der Seite des Bundestag gibt es eine, von Franziska Heine, Unterschriftensammlung bzw. Petition gegen die Netzsperre. Derzeit haben rund 30.000 Menschen […]
[…] nicht überzeugt? Eine kleine (ok, nicht ganz so kleine) Argumentationshilfe Interview mit der ePetitions-Initiatorin Franziska Warum es um Zensur geht Und letztlich ist vielleicht der […]
[…] Interview mit Franziska Heine, Hauptpetentin der ePetition gegen Netzsperren | saschalobo.com ( via ) […]
[…] kaum hat man unterzeichnet, ist man auch schon aus der aktuellen Ansicht verschwunden. (Interview mit der Hauptpetentin Franziska Heine) Geschrieben von Juergen | Kommentare (0) | Trackbacks (0) […]
Gutes Interview mit der #Zensursula Hauptpetentin Franziska Heine. http://is.gd/wUN7
RT @Mitzeichner 62% / 31161 Mitzeichner (13 pro Minute) Macht mit! Hier die Hintergründe zur Petition: http://tinyurl.com/com2or #ePetition
[…] 06.05. (13 Uhr): über 32.000 Mitzeichner. Interview mit der Hauptpetentin Franziska Heine bei Sascha Lobo. […]
[…] (auch nicht schlecht die Idee) gibt es in der Schreibtischwerkstatt. Sascha Lobo hat ein Interview mit der Initiatorin der Petition geführt. – Lesenswert. Wer selber mal eine Petition starten möchte oder […]
[…] Interessierten weiterlesen bitte hier […]
[…] unterzeichnet wurde. Bis zum 16.06.2009 müssen 50.000 Mitzeichner zusammengekommen sein, damit die Petentin Franziska Heine mit ihrem Antrag in einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses gehört werden kann. Es […]
Hallo. Ich finde es sehr gut, dass sich noch ein paar Leute Gedanken über die Konsequenzen neuer Gesetzesvorhaben machen. Leider gehöre ich nicht zu den Menschen, die politisch in diesem Maße interessiert sind, das muss ich zu meiner Schande eingestehen.
Ich finde es gut (und unabdingbar), dass die Petition von einer Frau eröffnet wurde. Wer würde bei einem Mann, der hinter der Initiative steht, nicht gleich an einen zielgerichteten Eigennutz denken?
Leider ist es einfacher, Behauptungen aufzustellen anstatt diese zu hinterlegen. Bis die Pläne und Konsequenzen der „Stopp!“-Kampagne als das entlarvt werden, was sie sind, ist es entweder nicht mehr interessant oder schon zu spät. Vielleicht kann man einigen Menschen im Netz die Sache folgendermaßen etwas leichter mitteilen:
Auf http://crisisofcredit.com/ wird die Finanzkrise, auch ein hochkomplexes Thema, in einem schön gemachten Flash-Film erklärt. Ist sowas nicht auch in diesem Zusammenhang möglich? Letztlich ließe sich die Unwirksamkeit von DNS-Sperren auf diese Weise einfach visualisieren, und auch die möglichen Folgen des neuen Gesetzes. Ein fixer Flash-Künstler (der ich leider gar nicht bin) müsste das hinbekommen, oder?
just my 2 cents
Matthias
Wer sich nicht wehrt, der lebt verkehrt. Trotz der Umstände der vorherigen Anmeldung halte ich es für sinnvoll, die Petition zu unterschreiben.
Dabei kann man sich dann gleich sämtliche Namen der Unterzeichner als csv-Datei herunter laden und in Excel öffnen, damit man weiß, wie einfach die Arbeit für den Verfassungs»schutz« geworden ist.
man könnte es Leuten, die ein Hosting oder ähnliches bei den Firmen, die den Vertrag zur Gründung dieser kriminellen Vereinigung unterschrieben haben, nicht übel nehmen, wenn sie ihre Verträge bei denen fristlos kündigen.
Schließlich stellt ein gesetzwidriger Eingriff in die Informationsfreiheit in diesem Fall einen schweren Vertrauensbruch dar.
Online Petition gegen Internetsperren…
Auf den Seiten des deutschen Bundestags ist am Montag eine sogenannte ePetition gegen die von Ursula von der Leyen durchgesetzten Internetsperren online gegangen. Innerhalb kürzester Zeit konnte die digitale Unterschriftenaktion schon eine fünfstelli…
[…] Lobo hat mit der sogenannten Hauptpetentin, Franziska Heine, ein Interview geführt und dieses gestern auf saschalobo.com […]
wenn es euch wirklich darum geht,Kinderpornographie einzudämmen,dann könntet ihr ja auch vielen Missbrauchten helfen,die Beschwerde beim Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte für die Abschaffung der Verjährungsfrist für sexuellen Missbrauch im Zivilrecht mit zu unterstützen.Das wäre schon mit ein Anfang vielen Betroffenen mit zu helfen. http://www.norbert.denef.com
http://saschalobo.com/2009/05/05/interview-mit-franziska-heine-hauptpetentin-der-epetition-gegen-netzsperren/
Natürlich ist KiPo verabscheuungswürdig und sollte mit der härtesten Strafe belegt werden, aber was in dem Gesetzesentwurf steht hilft nicht einem Kind! Das einzige was dadurch erreicht wird, ist die totale Kontrolle des Internet’s durch den Staat! Deshalb habe ich natürlich die Petition unterstützt! Übrigens habe ich in den ganzen Jahren, in denen ich einen Internetanschluss habe, nicht eine einzige KiPo-Seite gesehen! Diese Dinge sind im Netz nicht offen erhältlich oder zu sehen. So etwas ekelhaftes bekommt man nur über Mailinglisten oder P2P, wofür man allerdings in diesen „Kreisen“ verkehren muss! Und wer die Auftraggeber für solche abscheulichen Sachen sind muss ich doch wohl jetzt nicht erklären?! Das ging schon des öfteren durch die Presse. Also, unterstützt die ePetition! Wehrt euch gegen die totale Netzkontrolle! Für ein freies Internet und eine freie Meinungsäußerung!
Was jetzt zählt…
ist die Verbreitung der Nachricht.
Wir haben eine einmalige Chance, der zunehmenden Zerstörung des Internet durch Überregulierung Einhalt zu gebieten. Es ist Wahljahr. Es ist ein emotionalisiertes Thema. Es ist ein guter Start geworden mit der ePetition.
Wir sollten jetzt nicht zu früh nachlassen. Wir haben die Chance, ein deutliches Zeichen zu setzen. Das erfodert nun Öffentlichkeitsarbeit: Leute aufmerksam machen. Die Information verbreiten.
1. Bloggen
2. Kommentare in Online Zeitungen schreiben
3. Twittern
4. eMail Signaturen mit Hinweisen versehen
5. Mails versenden
6. Foren benutzen
7. Signature Lines in Foren mit Hinweisen versehen
Egal wo man im Netz hinblickt: Man muß auf dieses Thema stoßen.
Denn: Bei 50.000 sollte nicht Schluß sein. Jede Stimme mehr gibt der Sache mehr Gewicht.
[…] von Franziska Heine gestartete Petition gegen die Indizierung und Sperrung von Internetseiten hat vor rund fünf […]
ePetition ein Interview mit der Erstellerin dieser Petition: http://tinyurl.com/cwks2h
[…] saschalobo.com Interview mit Franziska Heine, Hauptpetentin der ePetition gegen Netzsperren […]
[…] Sperrung von Internetseiten” hat soeben die Marke von 50000 Mitzeichnern geknackt. Ein kurzes Interview mit Franziska Heine ihres Zeichens Hauptpetentin der ePetition gegen Netzsperren gibt es a…. Auch wenn ich noch nicht unterschrieben habe und es auch aller Wahrscheinlichkeit nach nicht tun […]
[…] ereignisreichen Woche, die mit der Veröffentlichung der ePetition gegen Internetzensur von Franziska Heine begonnen wurde, ist nun der erste Schritt nahezu in trockenen Tüchern: Heute um 01:14 wurde die […]
[…] Petition gegen Internetzensur Posted 7. Mai 2009 Filed under: ärgern und aufregen | Tags: Internetsperre, Petition, Zensur, Zensursula | Die Webseiten des Bundestags bieten seit September 2005 die Möglichkeit zum Einreichen und Unterstützen von öffentlichen Petitionen über das Internet. Am 22.4.2009 hat die Berlinerin Franziska Heine eine Petition gegen die Indizierung und Sperrung von Internetseiten eingereicht, die am 4.5. veröffentlicht wurde. Innerhalb von drei Wochen nach Veröffentlichung, also bis zum 18.5.2009, wird ein Quorum von 50.000 Mitzeichnern benötigt. Das Erreichen des Quorums ist insofern bedeutsam, dass die Petition dann im Petitionsausschuss i.d.R. öffentlich beraten wird, und die Petentin zu dieser Beratung eingeladen wird und das Rederecht erhält. Bei Sascha Lobo gibt es ein Interview mit Franziska. […]
[…] von Franziska Heine hat innerhalb von nur vier Tagen die notwendigen 50.000 Unterzeichner erreicht. Sascha Lobo hat mit Franziska Heine ein Interview geführt. Eingereicht hat sie die Petition, weil es nicht […]
Interview mit Franziska Heine, Hauptpetentin der ePetition gegen Netzsperren http://ow.ly/5KGf
Zwei Themen werden immer „nett“ vermischt: Zensur und Pädophilie.
Zensur ist ein Machtmittel … Pädophilie ist eine Krankheit.
Kinderpornografie, egal welcher Ausprägung, ist nicht hinnehmbar.
Der Schutz von Kindern hat den absoluten Vorrang. Aber … Pädophilie
ist nicht „heilbar“ durch ein Stoppschild auf Internetseiten. Zensur
ist als Kinderschutz untauglich. Genauso gut könnte man einen Hotel-
besitzer dafür Verantwortlich machen, was in seinen Zimmern passiert
(er könnte natürlich Überwachungskameras in den Zimmern installieren)
und es gäbe keine Straftaten mehr in den Hotelzimmern. Zensur zeigt
nur die Ohnmacht unserer Gesellschaft (vertreten durch unsere
Politiker)gegenüber der Dimension, die Kinderpornografie hat.
Wir können/wollen uns in unseren „Normal-Gehirnen“ nicht vorstellen
was in Menschen vorgeht, die Kinder missbrauchen. Diese Ohnmacht
„schreit“ nach einer schnellen Lösung (Zensur), die es aber bei einen
solch komplexen Thema nicht gibt. Pädophile haben auch in der
„Vor-Internetzeit“ genug Wege gefunden ihren „Neigungen“ nachzu-
gehen. Wer meint durch Zensur sei das Problem „eingedämmt“,handelt
genauso kurzsichtig wie diejenigen, die andere Probleme auf die
gleiche Weise behandeln: Verlagern, verdecken, totschweigen oder
polemisieren. Frau von der Leyen zeigt ihre Ohnmacht nur öffentlich.
Sie sitzt aber zufällig an einer „Schaltstelle“ und fängt an
(Verständlicherweise), reflexartig alle Knöpfe zu drücken. Der große
Rote mit der Aufschrift „Zensur“, scheint ihr der Beste zu sein. Sie
„macht was“ … aus ihrer begrenzten Sicht scheint es das Richtige zu
sein. Helfen tut es niemanden … den Kindern nicht, unserer
(Internet)-Gesellschaft nicht und den Pädophilen auch nicht.
Eine Petition ist gut … löst aber auch nichts. Mein Vorschlag:
„Entkoppelung“ der Themen „Kinderpornografie“ und „Zensur“. Beide
sind so Bedeutend, das keiner den anderen „Missbrauchen“ darf!
Rückmarsch zu lösungsorietierten Denken – die beiden Problemen
gerecht wird.
[…] befassen müssen. Lobenswerter Einsatz aller Unterzeichner! Hintergründe zur Petition gibts bei Sascha Lobo als Interview mit der Hauptpetentin sowie bei Netzpolitik. Achja – die ePetition gegen Netzsperren […]
Ihr Einsatz gegen die Internet-Sperre ist für mich sehr fraglich… Was, Frau Heine, verfolgen Sie eigentlich für Interessen, dass sie unsere Kinder nicht vor derartigen perversen Inhalten schützen wollen?
Ganz zu schweigen von denjenigen erwachsenen Perversen, die diese Inhalte auch noch ins Internet einstellen und prodzieren.
Ich würde mir Solidarität erwarten, dass gegen illegale Dinge im Internet vorgeganegn wird. Sie dagegen stellen sich auf diue Seite von Perversen und krummen Geschäftemachern.
Soetwas kann ich und kann wohl auch die weitaus grosse Mehrheit in Deutschland nicht unterstützen, weshalb Ihre Petition auf’s schärfste zu verurteilen ist!
Liebe Frau Hellmair, ganz offensichtlich haben Sie weder vom Thema der Netzsperren Ahnung noch die Petition gelesen. In Kürze: das Mittel Netzsperren ist technisch untauglich und hat in anderen Ländern dazu geführt, dass die Hintermänner weniger intensiv verfolgt werden. So verschlechtern diese Zensurmaßnahmen die Situation der missbrauchten Kinder – und greifen unzulässig in die Bürgerrechte ein. Aber nur zu, laden Sie hier ruhig Ihren empörten, auf gefährlicher Anhungslosigkeit beruhenden Meinungsschutt ab. Er ist in guten Händen.
[…] ein und sogar Microblogging war ausnahmsweise einmal sinnvoller als sonst. Wer wollte, konnte ein Interview von Sascha Lobo mit Petentin Franziska Heine lesen, und, ja, sogar das ehemalige Nachrichtenmagazin […]
Erstmal danke für das Erstellen der Petition!
Eine Frage an Franziska bzw. auch jeden anderen der die Antwort weiß.
Wie lange in etwa dauert es vom Einreichen der Petition, bis zur Abnahme und der Freischaltung?
[…] – ein Zeichen.Das Thema gehe nicht nur „merkwürdige Nerds und Geeks“ etwas an, meint Heine im Blog des Internet-Theoretikers Sascha Lobo. „Es werden Strukturen geschaffen, die dazu geeignet sind, elementarste Grundrechte zu […]
Hallo,
ganz herzlichen Dank an Franziska für ihr gelungenes und mutiges Engagement und das Interview. Vielleicht findet sich jemand der Franziska berät, wie das Anliegen in der Öffentlichkeit noch besser dargestellt wird?
Etwas bedenklich an der Tagesschausendung fand ich, dass inhaltlich nur Herr Guttenberg (der sicher hochprofessionelle Berater hat) zu Wort kam, was möglicherweise nicht an Franziska lag.
Möglicherweise sollte die Argumentation nicht nur abstrakt laufen. Das verstehen viele Leute nicht. Eine schlagkräftige Argumentation könnte darin bestehen, dass man der Bundesregierung vorwirft, sie tue zu wenig, um die Kinderpornografie zu unterbinden und versuche durch Symbolpolitik von ihren Versäumnissen abzulenken. Es könne doch nicht angehen, dass wie in München private Internetprovider die Polizei bei ihrem Kampf gegen Internetkriminalität unterstützen müsse.
Die Politik müsse sich fragen lassen, warum im Kampf gegen die Wirtschaftskrise breiteste Allianzen möglich seien, nicht aber im Kampf gegen die Kinderpornographie! Es müsste einen Unobeschluss geben und möglicherweise eine schwarze Liste nicht kooperativer Staaten, die nicht genügend gegen Kinderpornografie vorgehen.
Herr Guttenberg muss bei den Wahlen eine Quittung bekommen. So wie es im Moment ist, kann die CDU sogar Vorteile aus der Sache ziehen, weil gewisse Bevölkerungskreise, den Eindruck gewinnen, dass die CDU tatkräftig ist und sich von verrückten 50 000 im Internet nicht beeindrucken lässt.
Damit eine Volkspartei Wahlen gewinnen kann, muss Sie die Stammwähler erreichen. Und da eignet sich das Thema wunderbar, da jeder am Stammtisch sofort seine Zustimmung gibt.
Einziges Konzept gegen diese schmutzige Strategie ist es, die Fahdenscheinigkeit der Argumente offen zu legen, darauf hinzuweisen, dass das Bundesverfassungsgericht, das Gesetz wahrscheinlich kippen wird, dass es gar nicht wirklich darum geht, Probleme zu lösen, sondern ein Wahlkampfthema zu finden und von den gravierenden Problemen abzulenken!
Nachtrag.
Hilfreich scheint mir auch die Massnahmen der Bundesregierung als Wegschauen und Ablenken hinzustellen.
Die Bundesregierung zieht die Vorhänge zu und meint die Probleme damit zu lösen. Das Problem ist doch gerade, dass die Pädophilen die Öffentlichkeit scheuen und im Verborgenen hantieren.
Auch verschwinden die Seiten wohl so schnell, dass eine Sperrliste nur Seiten erfassen kann, die bereits wieder verschwunden sind.
Eine Liste kann nicht geheimgehalten werden. Damit wird erst recht auf die Seiten aufmerksamtkeit gemacht!
@Petitionist besser kann man es kaum ausdrücken.
Bei http://tinyurl.com/dklmel findet sich ein guter Kommentar von Petitionist (ganz am Ende) zur Diskussion um Netzsperren #zensursula
Es muss doch mal klargestellt werden: Die Bekämpfung von Kindesmissbrauch ist nicht der Grund und auch nicht der Zweck oder die Konsequenz der jetzt diskutierten Internet-Sperre. Es wurde ja schon von mehreren Leuten erwähnt, dass die Sperrung von Webseiten ein untaugliches wenn nicht sogar kontraproduktives Mittel im Kampf gegen Kindesmissbrauch ist. Die ganze Berufung auf den Kinderschutz dient der Legitimation des Gesetzes(entwurfs). Es geht dem Staat darum dort Kontrolle zu erlangen wo ihm bisher kaum Kontrollmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Webseiten aufzulisten und innerhalb kurzer Zeit abriegeln zu _können_ wäre ein mächtiges Instrument in der Hand des Staates.
[…] die Petentinnen ein großes Dankeschön für die Initiative und Gratulation zu diesem […]
[…] am vergangenen Dienstag äußerte sich auch die Hauptpetentin, Franziska Heine in einem Interview mit Alpha-Blogger Sascha Lobo. Über ihre Beweggründe berichtet sie den Lesern Folgendes: “Es geht nicht um […]
Die Freiheit des Internets scheint über allem zu stehen!!
Dass sich Herren jeden Alters dabei ohne große Probleme das Zerreissen junger Körper, Zerstörung junger Seelen dabei ansehen können ist unerheblich!!
Die Sperrung der Internetseiten würde keinem Kind helfen, wurde hier gesagt.
Naja, dann ist die 3jährige Vagina wenigstens nicht umsonst geschändet und zerrissen, eine Kinderseele geborchen, ein Kinderleben zerstört worden, wenn schon, dann sollte man es auch im Internet sehen können, und dabei entspannen können, sollte man solch einen perversen Geschmack haben!
Und vergewaltigte Säuglinge haben eh ja noch keine Ahnung, was da mit ihnen passiert, also warum es die Qualen umsonst erdulden?? Mit Zuschauern hat es sich „doch wenigstens gelohnt und ist nicht ganz sinnlos“!
Ich kann einfach nicht begreifen, was daran falsch sein sollen, den Zugang der seiten für solche Drecksschweine zumindest zu erschweren. Dass es IMMER Leute gibt, die Zugang dazu kriegen, da sie das technische Know-How besitzen, ist mir schon klar, aber deswegen dann einfach die Hand in den Schoß legen???
( Es fahren ja auch immer Autos – oder VOR ALLEM Radfahrer – bei ROT über die Ampeln, aber deswegen schaffen wir diese ja nicht gleich ab! )
Nichts tun?? Zusehen, wie die Internetseiten kaum nachverfolgbar ihre Perversitäten breit und ohne Probleme in die Welt hinausbringen???
50.000 Unterschriften… wie viele potentielle und tatsächliche Täter mögen darunter sein?? Gut, ist rein spekulativ!
Es muss selbstverständlich Rahmen geben, die Sperrungen von Internetseiten detailstgenau regeln.
Aber hier die alter, ausgelutschte Überwachungsstaatmasche zu fahren ist mehr als lächerlich und Frau von der Leyen dies zu unterstellen ist das typische Links-Stammtischgeschwafel.
Freiheit des Internets… aber die Freiheit hat da zu enden, wo sie die Freiheit und Rechte des Anderen massivst einschränkt! Und dass dies bei Kinderpornographie am deutlichsten zutrifft, werden nur die Täter bestreiten!
Um Gottes Willen, Olli, Sie haben eben den neuen hiesigen Verwirrtheitsrekord aufgestellt. Und dazu nichts verstanden, weil Sie nichts verstehen wollen. Sie geifern relativ ekelhaftes Zeug fern jeder sachlichen Diskussion, gehen Sie weg.
[…] – Interview mit Franziska Heine, Hauptinterpretin der ePetition gegen Netzsprerren – saschalobo.com – Kommentar: unbedingt […]
[…] Saschalobo.com: Interview mit Franziska Heine, Hauptpetentin der ePetition gegen Netzsperren […]
[…] 05.05.09: Sascha Lobo hat Franziska Heine zu Ihrer Petition befragt: http://saschalobo.com/2009/05/05/interview-mit-franziska-heine-hauptpetentin-der-epetition-gegen-net… […]
[…] des Volkes einzugehen – in vier Tagen gab es mehr als 55.000 Unterzeichner der e-Petition, die von Franziska Heine initiiert wurde. Laut netplanet ist dies eine Aktion, von der jede Friedensbewegung jahrzehntelang […]
[…] – Interview mit Franziska Heine, Hauptinterpretin der ePetition gegen Netzsprerren – saschalobo.com – Kommentar: unbedingt […]
[…] auch vom “Schreibtisch löst” und in der Welt neue Reize aufnimmt): Sascha Lobo interviewt auf seinem Blog Franziska Heine, die Initiatorin der Petition gegen Netzsperren. Wie ein Beitrag, den ich kürzlich […]
Ich komme aus die Niederlande und es ist fur mich unglaublich dass mann gegen die Sperrung ist. Meine Sprache ist nicht so gut um ein gutes Antword zu geben deshalb unterschreib Ich die meinung von Olli (9 may, at 03.11)
Olli:
„Die Freiheit des Internets scheint über allem zu stehen!!
Dass sich Herren jeden Alters dabei ohne große Probleme das Zerreissen junger Körper, Zerstörung junger Seelen dabei ansehen können ist unerheblich!!
Die Sperrung der Internetseiten würde keinem Kind helfen, wurde hier gesagt.
Naja, dann ist die 3jährige Vagina wenigstens nicht umsonst geschändet und zerrissen, eine Kinderseele geborchen, ein Kinderleben zerstört worden, wenn schon, dann sollte man es auch im Internet sehen können, und dabei entspannen können, sollte man solch einen perversen Geschmack haben!
Und vergewaltigte Säuglinge haben eh ja noch keine Ahnung, was da mit ihnen passiert, also warum es die Qualen umsonst erdulden?? Mit Zuschauern hat es sich “doch wenigstens gelohnt und ist nicht ganz sinnlos”!
Ich kann einfach nicht begreifen, was daran falsch sein sollen, den Zugang der seiten für solche Drecksschweine zumindest zu erschweren. Dass es IMMER Leute gibt, die Zugang dazu kriegen, da sie das technische Know-How besitzen, ist mir schon klar, aber deswegen dann einfach die Hand in den Schoß legen???
( Es fahren ja auch immer Autos – oder VOR ALLEM Radfahrer – bei ROT über die Ampeln, aber deswegen schaffen wir diese ja nicht gleich ab! )
Nichts tun?? Zusehen, wie die Internetseiten kaum nachverfolgbar ihre Perversitäten breit und ohne Probleme in die Welt hinausbringen???
50.000 Unterschriften… wie viele potentielle und tatsächliche Täter mögen darunter sein?? Gut, ist rein spekulativ!
Es muss selbstverständlich Rahmen geben, die Sperrungen von Internetseiten detailstgenau regeln.
Aber hier die alter, ausgelutschte Überwachungsstaatmasche zu fahren ist mehr als lächerlich und Frau von der Leyen dies zu unterstellen ist das typische Links-Stammtischgeschwafel.
Freiheit des Internets… aber die Freiheit hat da zu enden, wo sie die Freiheit und Rechte des Anderen massivst einschränkt! Und dass dies bei Kinderpornographie am deutlichsten zutrifft, werden nur die Täter bestreiten!“
hmm… schlimme pornos fanden unter dem tisch und hinter der theke immer ihre kundschaft und umgekehrt. und pedophile werden diese webpages auch trotz provier-sperren mit ein wenig mühe erreichen. nur die anderen standard-webuser werden nicht mehr so leicht darüber stolpern – und vielleicht ist das auch gar nicht so schlecht.
ich denke so richtig glaubhaft kann eine gegen netzsperren rufende webkultur nur rufen, wenn sie (=wir) solche eindeutig extrem gefährlichen inhalte selbst bekämpft. warum bildet sich gegen kinderpornos im web keine anonymous-ähnliche bewegung ( http://de.wikipedia.org/wiki/Anonymous_(Netzkultur) ) von couragierten und fachkundigen webusern, die den kinderpornos wirksam auf den pelz rücken?
dann wäre netzsperren wirklich nicht notwendig.
und dann können wir das auch glaubhaft vertreten.
oder ist uns wirklich egal, ob eine industrie entsteht, die kleine kinder so missbraucht?
[…] möchte auch auf die interessante Diskussion über das Interview mit Franziska Heine, der Hauptpetentin der ePetition gegen Netzsperren, bei Sascha Lobo […]
[…] saschalobo.com: Interview mit Franziska Heine, Hauptinterpretin der ePetition gegen Netzsprerren – Kommentar: unbedingt lesen! […]
Auch bei VioWorld ist das Thema Urheberrecht ein Dauerbrenner. So auch bei der für Montag geplanten Blogparade zum Thema „Net Powered Artists – wie man im und mit dem Netz Geld verdienen kann“.
Super Aktion von übrigens von Danger Mouse: http://freshzweinull.de/2009/05/danger-mouse-ruft-zu-illegalem-download-seines-albums-auf/
Die FDP hat jetzt verlauten lassen, dass sie sich klar gegen die derzeit diskutierten Internetsperren ausspricht, weil sie zur Bekämpfung dieser abscheulichen Verbrechen völlig ungeeignet sind.
es heißt : „Die diskutierten Internetsperren sind zur Bekämpfung von Kinderpornographie wirkungslos, da sie mit sehr geringem Aufwand und ohne große Fachkenntnisse umgangen werden kön-nen. Der Eingriff in die Bürgerrechte durch Gesetz wirkt jedoch nachhaltig und kann den Weg in eine staatliche Zensur weiter ebnen.“
Finde ich genau richtig! Und ich finde die Petition super!
Hier ein ein Link zu einem NDR-Fernsehbeitrag zum Thema Internetsperren
http://www.youtube.com/watch?v=evXQwqIBd04
Interesting site, but much advertisments on him. Shall read as subscription, rss.
ich hasse euch pedofile lieber ihr vezichtet auf eure scheis pornos dann habt ihr auch kein problem mit internet ich hasse euch so sehr
ePetition gegen Indizierung und Sperrung von Internetseiten http://tr.im/nLY8 läuft noch bis zum 16. Juni . Interview: http://tr.im/nLVX
Kinder sind immer besonders schutzbedürftig!
die Diskussion um die Sperrung von Internetseiten mit kinderpornographischen Inhalten bewegt uns alle, unverständlich ist uns in unserem auf IT-Sicherheit fokussierten Unternehmen jedoch, dass sich scheinbar niemand in der Lage sieht dies umgehend, d. h. SOFORT, umsetzen zu können.
Die Technik existiert, die Machbarkeit ist bereits heute möglich, nicht erst in 6 – 8 Monaten! Und zwar nicht per “ ORDER DI MUFTI “ sondern auf freiwilliger Basis der Nutzer, die Familie entscheidet selbst, in welchem Umfang Seiten gesperrt werden sollen. Geht nicht….gibts nicht
[…] um Zensur geht Netzpolitik.org: Hintergrundtext Kinderpornographie / Internetsperren Sascha Lobo: Interview mit Franziska Heine Lawblog: online gegen Zensurpläne daMax: Echtzeitüberwachung der Stoppschilder? daMax: Ab heute […]
[…] Lobo hat ein kurzes Interview mit Franziska Heine, der Mitinitiatorin der ePetition gegen Onlinesperren geführt. Die Gute […]
[…] dass die größte Petition, die den Bundestag bis heute erreicht hat, aus ein paar Twitter-Nachrichten hervorging. Es waren also ein paar vernetzte Bürger, denen 140 Zeichen geholfen haben, ihrer […]
kann mich nur anschlißen.
bin gegen das gesetz
bin absolut gegen diese bevormundung, und werde bei der nächsten
wahl mein kreuz anderen parteien geben
Petition wurde unterschrieben. Danke Sascha und Franziska Heine
Netter zug aber nicht der richtige weg.Ich stelle doch mal eine frage?
Kipo Seiten im Internet sind seit jahren da das heist die seiten von 2003 sind die gleichen wie 2009.Warum dürfen staatsanwälte und polizei eigentlich anzeigen einstellen weil der täter vermutlich im ausland sitzt oder kommt?Ich kann erst einstellen wenn ich ausschliesen kann das kein deutscher der betreiber ist,das heist solange ich den täter nicht ermittel kann mann nicht einstellen aber unsere staatsanwälte können es doch warum wohl?????????????
ich denke auch, dass das mit den Kipo Seiten nur ein Vorwand ist alles zu überwachen. Madeleine
[…] ich hoffe, dass nicht nur Franziska Heine, Internet-Aktivisten oder Netzpolitik die Gemeinschaft zu diesem Thema aufklären, denn wie man […]
[…] von den Medien mittlerweile zu “Heldin der Internetgemeinde” gekürt – hier in einem Interview vom 05. Mai mit Sascha Lobo. #gallery-1 { margin: auto; } #gallery-1 .gallery-item { float: left; margin-top: […]
[…] Franziska Heine :Von Thomas: Auf saschalobo.com fand ich es leider zu kurzes, aber interessantes Interview mit Franziska Heine. Sie gab die ePetition gegen Netzsperren beim deutschen Bundestag ein, die bis heute bereits […]
http://bit.ly/FC63M
Sehr gut! #zensursula
[…] Petition: Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten vom 22.04.2009 • Erstes Interview von Franziska Heine mit Sascha Lobo • Interview mit Franziska Heine und Ursula von der Leyen aus der Zeit • ZDF: Online-Sperren […]
Interview mit Franziska Heine, Hauptpetentin der ePetition gegen Netzsperren http://bit.ly/10apcH #game4family #stop #ePetition
Interview mit Franziska Heine – Hauptpetentin der ePetition gegen Netzsperren (vom 05.Mai 09 ) http://3.ly/RFZ #piraten+ @saschalobo #spd?
[…] Interview mit der Hauptpetentin Franziska Heine bei sashalob. […]
[…] Interview mit Franziska Heine, Hauptpetentin der ePetition gegen Netzsperren | saschalobo.com ( via ) […]
[…] einem Interview auf Sascha Lobos Blog stellt Franziska Heine, die Initiatorin der Petition nochmals ihren Standpunkt klar: Es geht […]
Cool! Very thorough Now I have a better understanding about computer networking and truly appreciates the detailed explanation. But it is of your advantage if you are into free proxies because it is a nice way to for fast connection. You can go over the internet for some info about these servers. Most especially if you want to hide your identity as you surf.. Or better yet suit yourself for free proxies. As you surf, If you want to be anonymous, their are high anonymous proxy list always accessible for you. I think computer networking can be your easy access to the world as it provides basic infos regarding about what you want to know. Thanks for the tutorial!!! proxyfy
auch jetzt noch sehr lesenswert, obwohl die netzsperren auf eis liegen. mal sehen wann das thema wieder aktuell wird und unsere politiker wieder solchen unsinn verzapfen.
ist die Petition noch aktuell? Bin jetzt erst auf diese Seite aufmerksam geworden.
gruss
That seems wonderful though i am still not too certain that I prefer it. Nonetheless will look more into it and choose for myself! :)
[…] Aktuell haben knapp 30.000 User die Petition mitgezeichnet – hier ein kurzes Interview mit der Initiatorin der Petition. […]
[…] kann man eine Petition gegen die Netzsperrung unterschreiben, habe ich mich gefragt. Jetzt ist Franziska Heine eingesprungen und hat beim Deutschen Bundestag eine epetition eingereicht, die jeder Bürger online […]
[…] Interview mit Franziska Heine, Hauptpetentin der ePetition gegen Netzsperren – Dank an Web-O-Mania […]
[…] Interview mit Franziska Heine, Hauptpetentin der ePetition gegen Netzsperren | via saschalobo.com. […]
[…] gibt eine Petition, mit der man sich postieren kann, dazu das Interview mit der Haupt-Petentin. Dazu gehört auch die Diskussion, in wie weit so eine Petition sinnvoll ist, wobei die Argumente, […]